Bundessiegerprüfung Canicross 2023 in Euskirchen!
Die „Frühaufsteher“ aus Sachsen-Anhalt räumten ab!
Am ersten Märzwochenende fand die Bundessieger/Jugendbundessiegerprüfung Canicross, Bikejöring und Dogscooter in Euskirchen LV Nord-Rheinland statt. Aus Sachsen-Anhalt stellten sich 11 Teams aus zwei Vereinen der Herausforderung sich mit anderen Canicrosssportlern zu messen!
Wir gratulieren unserer Jugendlichen Charleen Reichert aus dem MV Harsleben zum Titel Bundesjugendsiegerin im Canicross! Charleen ist mit der Hündin Luna von Chantal Stahl, in zwei Läufen (Samstag 1,5 Km u. Sonntag 2,8 Km) in einer Gesamtzeit 19:42 Minuten Siegerin der Altersklasse weiblich Jugend geworden. Was für eine starke Leistung!
In der Disziplin Canicross (Geländelauf mit Hund) konnten noch weitere Erfolge für die „Frühaufsteher“ erlaufen werden. Die Gesamtzeit setzt sich hier aus zwei Wertungsläufen zusammen. Samstag wurde auf einer Strecke von 4,5km der Startplatz für Sonntag 2,8 Km im Jagdstart erlaufen. Aus dem Verein Cross Athleticdogs wurde Thoralf Neumann mit Ludwig Vizebundesieger in insgesamt 25:56 Minuten bei den Senioren. In der AK Aktive errang Marcus Irlen mit Bijou in 29: 14 Minuten Platz 6, Annett Frieseke-Sukop kam in 30:03 Minuten mit Bella auf Platz 12, beide von den Cross Athleticdogs. Vom MV Harsleben startete hier noch Chantal Stahl mit Dakota und errang Platz 19 in 32:13 Minuten. Die Läufer hatten es gerade am Samstag sehr schwer, da die Streckenführung sehr unübersichtlich gestaltet war. Hunde und Hundeführer haben teilweise die Orientierung an manchen Wegpunkten verloren, dieses kostet Zeit und Nerven. Wir waren schon bei der Streckenbesichtigung über die mangelnde Transparenz der Strecke überrascht, geht es hier oder geht da lang? Eigentlich erwarteten wir von einem Zughundesportverein hier eine bessere Vorbereitung, die wohl mangels Helfer nicht gewährleistet wurde. Schade.
Bei den Fahrdisziplinen war die Streckenführung etwas besser. Die Bodenverhältnisse kann mann sich nicht immer aussuchen, es muss das genommen werden, was das Gelände bietet.
Gleich zweimal den Titel Bundessieger sicherte sich hier Torsten Gerlach vom MV Cross Athleticdogs! Torsten fuhr im Bikejöring AK Senioren mit Cox seiner Konkurrenz davon und gewann in einer Gesamtzeit von 13:46 Minuten. In der Disziplin Dogscooter 2 Hunde wurde Torsten mit seinen Hunden Holly+Lifa konkurrenzlos Bundessieger der Senioren. In der Disziplin Dogscooter 1 Hund startete Thoralf Neumann mit Rudi aus MV Cross Athleticdogs und belegte in einer Zeit von 15:55 Minuten Platz 5.
Beim Bikejöring wurde Bianca Köhler mit Selene von den Cross Athleticdogs in zwei Kopf an Kopfrennen Vizebundessiegerin in einer Gesamtzeit von 13:35 Minuten. Nicole Junk-Falkner ebenfalls Cross Athleticdogs fuhr mit Flora in 13:04 Minuten bei den weiblichen Aktiven auf Platz 9, Frederic Geuder auch Cross Athleticdogs wurde bei den männlichen Aktiven in einer Zeit von 14:39 sechster. Nadine Gerlach musste leider Ihren Wettkampf abbrechen, da sich Ihr Hund Vio die Pfote verletzte.
Zum Abschluss der Bundessiegerprüfung standen die Staffelwettbewerbe an. Unsere Staffeln konnten hier keinen Podestplatz erfahren, bzw. erlaufen, aber es war das Highlight vom Wochenende und hat allen Hunden und Hundeführern viel Spaß gemacht. Selbstkritik hier, die Staffelaufstellung von mir war nicht optimal. Knapp am Treppchen vorbei.
Fazit des Wochenendes, wir „Frühaufsteher“ sind eine tolle Truppe, wir haben uns gemeinsam durch das chaotisch organisierte Event gekämpft. Sind stolz auf alle Leistungen unserer Sportler, haben uns gefreut so viele alte bekannte Hundesportler wieder getroffen zu haben. Es wurde an diesem Wochenende viel geflucht und kritisiert, teilweise zurecht! Aber wir sind der Meinung der Landesverband Nord Rheinland hat schon viele, super organisierte Meisterschaften gestemmt, hier haben sich ein paar verantwortliche Funktionäre darauf verlassen, dass es wie immer gut läuft, was der ausrichtende Verein leider nicht geschafft hat, es sind halt doch viele Helfer nötig um solch eine große Meisterschaft auszurichten. Mit nur einer Handvoll Helfern und dann noch eigenen Starts am Wochenende geht es nicht glatt. Aber aus Fehlern wird gelernt! Wir sind dankbar für die Möglichkeit zu starten, und es ist nicht immer leicht einen Ausrichter zu finden. Erstmal besser machen……..in diesem Sinne, Glückwunsch an alle Teilnehmer!
Eure Silke OfT Sachsen-Anhalt
Letztes Qualirennen vor der DVG Bundessiegerprüfung Canicross in Euskirchen
Am Sonntag, den 29.01.2023 trafen sich noch einmal 25 Zughundesportler im Derenburger Wald zur letzten Möglichkeit sich für die BSP zu qualifizieren oder um noch einmal Wettkampferfahrung zu sammeln.
Winter im Harz und dann Bikejöring oder Dogsscootern ist nicht immer die beste Kombination, und so wurde am Samstag vorab noch einmal die Strecke begutachtet. Am Start- und Zielpunkt sowie an einer Wegkreuzung des Rundkurses hatte sich eine dicke Eisschicht in den Tagen zuvor gebildet. Und so wurde kurzer Hand noch schnell mit Hilfe von bereits angekommenen Gaststartern eine Fahrspur von Eis befreit, damit am Sonntag das Rennen durchgeführt werden konnte. Sonntagfrüh bekamen alle Starter beim Briefing dann die Info´s zu Strecke und den Gefahrenpunkten. Die Hundesportfreunde des Ausrichtenden Vereins Derenburg versorgten die Starter die teilweise ein weite Anreise hatten, vor Ort mit warmen Getränken und kleinen Köstlichkeiten.
So ging es dann pünktlich bei trocknem, kaltem Wetter mit der Disziplin Dogscooter-2 Hunde los. Den Rundkurs von 3950 Meter legte hier der amtierende Vize-Weltmeister und Europameister Marc Prins in 6:55 Minuten zurück. Als zweites gingen die Bikejöringstarter auf die Strecke. In 6:39 Minuten fuhr hier ebenfalls Marc Prins mit seinem Hound die Tagesbestzeit gefolgt von seiner Frau Jule Prins in 7:16 Minuten. Aber die Sportler aus Sachsen-Anhalt konnten sich auch sehen lassen, Christian Siebert fuhr bei den Männern der Altersklasse ab 19 in 8:07 Minuten auf Platz 1 und beste Seniorin auf dem Bike war Bianca Köhler in 8:21 Minuten. Die Dogscooterklasse 1-Hund startete gleich im Anschluss. Die Canicrosser gingen zum Schluss an den Start. 15 Läufer gingen zusammen mit Ihrem Teampartner Hund an den Start. Alle Teams finishten die Strecke und wurden von vielen Zuschauern im Ziel begeistert empfangen. Hier wurden Zeiten von 11:11 Minuten bis hin zu 24:41 Minuten erlaufen. Die Sportler werden nach männlich und weiblich getrennt in unterschiedlichen Altersklassen bewertet und so sah man auf der Siegerehrung (gesponsert von DoggyRade) im Vereinsheim vom MV Derenburg nur glückliche Gesichter.
Bei dem gemütlichen Zusammensein mit Mittagessen wurde gefachsimpelt und die Sportler knüpften viele Kontakte untereinander. Die Gaststarter die aus Dortmund, Hatten und Bockenem gekommen waren, fühlten sich allesamt so wohl bei den „Frühaufstehern“ aus Sachsen-Anhalt, dass sie einhellig der Meinung waren wiederkommen zu wollen.
Mein Dank geht an alle Sportler die gestartet sind, an Marcus Irlen für die Organisation im Büro, Katrin´s Schnappschüsse und an die Gastgeber aus Derenburg. Bleibt fit und gesund durch Sport mit dem Hund. Alle Ergebnisse findet ihr hier: https://www.ths-sachsen-anhalt.de/ergebnisse/
Eure Obfrau für THS
Silke
Landesverbandssiegerprüfung Canicross 2022 Sachsen-Anhalt
Am 12.11.2022 lud der HSV Blankenburg zur diesjährigen Landesverbandssiegerprüfung (LVSP CC) 2022 ein.
Auf der LVSP CC wird in den Disziplinen Canicross, Bikejöring und Dogscooter gestartet. Dieses Jahr wurde beim Dogscooter auch die Möglichkeit gegeben mit zwei Hunden im Gespann zu fahren. Leider folgten nur 14 Hundesportler der Einladung für das Qualifikationsrennen zur Bundessiegerprüfung. Zwei Gaststarter aus Niedersachsen füllten das Starterfeld auf.
Die Fahr- und Rennstrecke im Derenburger Wald hatte eine Länge von 3,95 km und 51 Höhenmeter. Das Wetter war optimal für den Canicrosssport und so gingen um 9:40 Uhr die ersten Bikejöring-Starter an den Start. Mit der Tagesbestzeit von 8:42 Minuten gewann Bianca Köhler mit Selene (Cross Athleticdogs) den Titel Landesmeisterin der Seniorinnen. Bei den männlichen Senioren wurde Torsten Gerlach (Cross Athleticdogs) mit Cox vom Saalebogen in 9:28 Minuten Sieger. Bei den weiblichen Aktiven gewann Janine Kretschmann (MV Güsten e.V.) mit Bam-Bam in 9:47 Minuten. Frederic Geuder (Cross Athleticdogs) wurde mit Rieke Sieger der männlichen Aktivenklasse.
Nach den Bikern gingen die Scooterfahrer an den Start. Beim Dogscootern mit zwei Hunden wurde Torsten Gerlach (Cross Athleticdogs) in 9:59 Minuten mit Lifa und Holly im Gespann Sieger bei den Senioren. Bianca Köhler (Cross Athleticdos) ging mit Apolo und Dunja an den Start. Beide Gespannfahrer waren Einzelstarter in der Kategorie und somit erfuhren sie sich den Titel.
Ebenso konkurrenzlos ging Thoralf Neumann (Cross Athleticdogs) mit Rudi am Scooter auf die Strecke und wurde Landesmeister in 10:22 Minuten.
Bei den Läufern war das Starterfeld dichter besetzt und auch eine Jugendliche aus dem MV Harsleben traute sich an den Start. Charleen Reichert ging mit Luna auf die Longdistanz im Canicross und wurde Jugendmeisterin im Canicross in einer tollen Zeit von 19:34 Minuten.
Bei den aktiven Frauen kämpften vier Starterinnen um den Titel und in eine Zeit von 16:11 Minuten gewann Annett Frieseke-Sukop (Cross Athleticdogs) knapp vor Chantal Stahl (MV Harsleben) mit Dakota 16:29 Minuten. Die beiden lieferten sich ein tolles Finish beim Zieleinlauf.
Landesmeister im Canicross bei den aktiven Herren wurde Marcus Irlen (Cross Athleticdogs) mit Bijou in einer Zeit von 16:42 Minuten.
Zahlreiche Zuschauer aus den Harzer Hundesportvereinen unterstützten im Derenburger Wald die Starter mit viel Beifall.
Nach dem Rennen wurden die Sportler und Zuschauer mit leckerem Essen auf der sehr gepflegten Platzanlage des HSV Blankenburg verwöhnt. Mit einem kleinen Team hat die neue Vorsitzende des HSV Blankenburg uns eine würdige Landesmeisterschaft ermöglicht. Vielen Dank dafür, die Sportler haben sich sehr wohl gefühlt.
Eure OfT
Silke Schnöge
Bundessiegerprüfung THS 2022 in Niederzier
Kein Weg ist uns zu weit, für die Teilnahme an der Bundessiegerprüfung im THS 2022 reisten eine kleine Gruppe von „Frühaufstehern “ bis nach Niederzier. Der Landesverband Sachsen-Anhalt ist stolz solch tolle, aktive Hundesportler im THS zu haben.
Die ARGE des Landesverbandes Nordrheinland mit Willibert Heinrichs an der Spitze hat wirklich alles gegeben um den THS´lern ein unvergessenes Sportevent zu bieten.
Ein modernes Stadion, mit besten Wettkampfbedingungen und eine nahegelegene Geländelaufstrecke ermöglichten den Sportlern, trotz der heißen Temperaturen, Bestleistungen von sich und ihrem Teampartner Hund abzurufen.
Im 2000 m Geländelauf wurde Jenny Wiegand (MV Cross Athleticdogs e.V.) mit Marvel in der AK Aktive A Bundessiegerin in einer sagenhaften Laufzeit von 5:56 Minuten! Sandra Lausecker (MV Magdeburg – Waldsee) mit Luna erlief sich in 8:08 Minuten den Titel Vizebundessiegerin! Christian Siebert (MV Harsleben) mit Feenya wurde vierter in seiner AK in einer Laufzeit von 7:04 Minuten. Mario Hellmund (MV Wasserleben) lief mit seiner Hündin Beatrix in 7:23 Minuten auf Platz 7, knapp dahinter auf Platz 8 kam Thoralf Neumann (MV Cross Athleticdogs e.V.) mit Rudi in einer Zeit von 7:31 Minuten ins Ziel.
Im Vierkampf vertraten den Landesverband zwei Starter. Christian Siebert (MV Harsleben) und Sandra Lausecker (MV Magdeburg – Waldsee). Sandra lieferte einen tollen Wettkampf ab. Mit Ihrer Rottweilerhündin Luna lieferte sie fehlerfreie Läufe im Slalom und Hindernislauf ab, vier Fehlerpunkten im Dreisprung und 45 Punkte im Gehorsam ergaben 257 Punkte am Ende Platz 6!
Christian Siebert (MV Harsleben) musste den Wettkampf mit seiner Schäferhündin Flora leider vorzeitig beenden, da Flora humpelte – gute Besserung Flora.
In dem Pilotprojekt Sprint-Vierkampf ging Amely Neumann (MV Wasserleben) mit ihrem Hund Mylo an den Start. Amely und Mylo lieferten am Samstag im Stadion bei den Laufdisziplinen des Vk´s mit nur zwei Fehlerpunkten eine starke Leistung ab. Am Sonntag wurde dann im Verfolgungsrennen 1000m um die Podestplätze gekämpft. Der Start aus den Startboxen war für einige Hunde Premiere, mit einer Laufzeit von 4:29 Minuten erreichte Amely dann mit insgesamt 262 Punkten eine gute Platzierung im Mittelfeld.
Samstagnachmittag fanden noch die Vorläufe der CSC Mannschaften statt. Für Sachsen-Anhalt gingen Amely Neumann, Christian Siebert und Sandra Lausecker an den Start. Die drei gaben richtig Gas. Leider waren die beiden Vorläufe nicht fehlerfrei und so konnte sich die Mannschaft nicht für die Endrunde am Sonntag qualifizieren.
Die Staffel 4 x 400 Meter der Frühaufsteher wurde aufgrund der hohen Temperaturen im Stadion nicht angetreten.
Die Sportler aus Sachsen-Anhalt, besser bekannt als „Frühaufsteher“ bedanken sich bei Willibert Heinrichs und seinem Team von HSV am Tagebau Hambach sowie den weiteren vielen Helfern der ARGE für die super Organisation. Ihr habt alles was ging möglich gemacht um den Sportlern und Ihren Hunden ein unvergessliches Erlebnis zu geben. Ich war als Leistungsrichter an diesem Wochenende im Einsatz und habe beim Einmarsch zur Siegerehrung Gänsehaut gehabt. Vielen Dank an Euch für die Ausrichtung der BSP THS 2022.
Eure OfT Silke Schnöge
Bundessiegerprüfung Canicross, Bikejöring und Dogscooter März 2022 in Quakenbrück!
Endlich war es soweit! Unsere erste Bundessiegerprüng Im Canicross THS des DVG konnte am 05/06.03.2022 in Quakenbrück bei bestem Sportwetter durchgeführt werden.
Aus Sachsen-Anhalt hatten sich 15 Sportteams für dieses Highlight qualifizieren können, wovon allerdings nur 10 Teams am Start waren. Corona und Verletzungen sind einfach unberechenbar.
Die meisten Starter reisten aufgrund der großen Entfernung bereits am Freitag an. Samstag gingen die Dogscooter und Biker an den Start. Die Strecke, ein Rundkurs auf der benachbarten Trabrennbahn hatte es in sich…..die Frühaufsteher hatten mit Thoralf Neumann(Cross Athleticdogs) mit Rudi nur einen Dogscooter am Start, er erkämpfte sich Platz 6. Beim anschließenden Bikejöring wurde unser Landesverband durch vier Teams vertreten. Bei den aktiven Herren konnte Christian Siebert (MV Harsleben) mit seiner Feenya den 3. Platz erkämpfen! Kai Gebhardt erfuhr sich mit Freya Platz 7 und seine Frau Elizsa Gebhardt wurde mit Maxi 18. (beide MV Cross Athleticdogs)
Viezebundessiegerin im Bikejöring wurde Bianca Köhler (Cross Athleticdogs) mit Selene.
Am Sonntag gingen dann die Läufer (Canicrosser) an den Start. Auch hier mussten die Teilnehmer jeweils 2x an den Start. Im ersten Lauf wurden die Startzeiten für das Verfolgungsrennen am frühen Nachmittag ermittelt. Zwei starke Läufe bei den aktiven Damen zeigte Jenny Wiegand (Cross Athleticdogs) mit Marvel und konnte so einen Podestplatz erkämpfen! Marina Schröder (HSV Barby) lief mit Chewbacca auf Platz 19. Bei den aktiven Herren ging Marcus Irlen mit Bijou (Cross Athleticdogs) an den Start und wurde 7ter. Bei den Senioren wurde Thoralf Neumann mit Tenshi (Cross Athleticdogs) neunter und Platz 10 belegte Mario Hellmund mit Beatrix vom Schmiedeteich (MV Wasserleben)! Ein Erlebnis für die Läufer war der actionreiche Start des zweiten Laufes nach der Gundersen-Methode. Hier wurden die Starter aus vier Startboxen heraus gestartet. Wir bedanken uns ganz herzlich bei den Hundesportfreunden des Hundesportverein Quakenbrück für dieses tolle Event und die super Verpflegung.
Eure OfT
Silke Schnöge
Landesmeisterschaften CaniX Sachsen-Anhalt in Derenburg am 30.10.2021
Bei optimalem Wetter richtete der Hundesportverein dog-sport-team e.V. bereits zum dritten Mal unsere Landeverbandsmeisterschaft aus. Die Strecke von 3,95 Kilometer war optimal ausgeschildert und mit Streckenposten abgesichert. Leider war die Teilnehmerzahl dieses Jahr nicht so hoch wie sonst.
Nach der Begrüßung und Anmeldung auf dem Vereinsgelände starteten wir pünktlich mit dem Bikejöring im Derenburger Wald. Hier wurde bei den Männern Christian Siebert (MV Harsleben) in einer Zeit von 7:44 Minuten Tagesbester und bei den Frauen gewann Nadine Gerlach (MV Cross Athleticdogs) in 10:58 Minuten, bei den Senioren erreichte Bianca Köhler (MV Cross Athleticdogs) in 8:04 Minuten den Titel. Bei den Senioren wurde Torsten Gerlach (MV Cross Athleticdogs) in 9:18 Minuten Landesmeister.
Beim Dogscooter wurde Thoralf Neumann (Cross Athleticdogs) konkurrenzlos Landesmeister in einer Zeit von 10:22 Minuten.
Beim Canicross (Crosslauf mit dem Hund) erlief Jennifer Wiegand (MV Cross Athleticdogs) mit ihrem Marvel den Titel Landesmeisterin aktive Frau in 13:09 Minuten.
Bei den aktiven Herren wurde Marcus Irlen (MV Cross Athleticdogs) Sieger in 16:39 Minuten mit seinem noch jungen Hund Bijou.
Die Senioren Landesmeister beim Canicross stellte ebenfalls der Verein Cross Athleticdogs mit Kathrin Lorenzen 20:00 Minuten und Thoralf Neumann 18:14 Minuten.
Die Auswertung und die Siegerehrung wurde dann wieder auf dem Vereinsgelände des dog-sport-teams im Freien Felde durchgeführt. Bei super guter Verpflegung verging die Wartezeit zur Siegerehrung wie im Fluge….vielen Dank an das ganze Team von Ingo Wehling. Wir haben uns bei Euch wieder sehr wohl gefühlt und kommen gerne wieder.
Eure OfT
Silke Schnöge
Ausbildungswartetreffen und gemeinsames THS-Geräte Training in Güsten
Nach langer Hundesportabstinenz trafen sich die THS-Ausbildungswarte des Landesverbandes Sachsen-Anhalt am 04.07.2021 in Güsten. Die Freude war Mensch wie Hund anzusehen, endlich nach einer so langen Corona bedingten Auszeit mal kein virtuelles Treffen sondern eine Präsenzveranstaltung.
Es wurden alle THS-Ausbildungswarte über die aktuellsten Neuigkeiten informiert. Hier stand besonders das Pilotprojekt „VDH Sprint-Vierkampf“ zum Jubiläumsjahr 50 Jahre THS 2022 im Vordergrund.
Im Anschluss der Schulung begann dann das gemeinsame Training mit einer Chipkontrolle. Einige Sportler haben die Einladung zum Training dankbar angenommen, denn gerade die „jungen Wilden“ also die Junghunde, haben ein großes Defizit unter Ablenkung auf einem fremden Platz zu trainieren.
Wir konnten so bei herrlichem Wetter alle Elemente des THS trainieren und sogar zum Abschluss einen kleinen Staffellauf auf der Aschebahn des Platzes bestreiten. Fazit, es war klasse es hat so viel Spaß gemacht euch alle wieder zu treffen, das müssen wir unbedingt wiederholen. Motiviert und mit total geschafften aber entspannten Hunden sind alle wohlbehalten wieder zu Hause angekommen.
Ein gelungener Sonntag. Danke für die vielen tollen Bilder die gemacht worden sind.
Eure OfT
Silke Schnöge
Landesverbandssiegerprüfung THS – Canicross, Bikejöring und Dogscooter 2020
Am 24.10.2020 richtete der Verein dog-sport-team e.V. Derenburg zum zweiten Mal die LVSP THS-CC aus. Bei bestem Sportwetter trafen sich die Hundesportler gutgelaunt auf dem Vereinsgelände zur Startnummernausgabe. Das Hygienekonzept des Vereins und Landesverbandes wurde trotz Wiedersehensfreude vorbildlich eingehalten! Abstand und Maske waren selbstverständlich. Da dieses Jahr leider nicht so viele Turniere durchgeführt wurden, hatten einige Sportler die Chance genutzt sich zur Verträglichkeitsprüfung Teil A anzumelden. Nach einer kurzen Begrüßung wurde diese auf dem Parkplatz des Vereinsgeländes und an der Straße zum Tierheim durchgeführt. Alle 10 Teams haben sie erfolgreich abgelegt.
Nach dem stärkenden Frühstück ging es dann in den „Derenburger Forst“, wo ein wunderbarer Trail für die Teilnehmer vorbereitet war. Die Longdistanz von 4,1 km hatte einen Höhenunterschied von 54 Meter. Der Regen des Vortages hat die Strecke etwas anspruchsvoller gemacht.
Gestartet wurde mit dem Bikejöring. Hier gingen 11 Teams an den Start und erreichten nachfolgende Platzierungen:
Aktive weiblich:
- Daniela Zellmer mit Chaos (Cross Athleticdogs) 09:02 Minuten
- Yvonne Wünsch mit Britta (HSV Blankenburg) 10:56 Minuten
- Janine Kretschmann mit Bam-Bam (HSV Güsten) 11:25 Minuten
Aktive männlich:
- Matthias Wehrstedt mit Racer (Cross Athleticdogs) 08:23 Minuten
- Torsten Gerlach mit Cox (Cross Athleticdogs) 09:56 Minuten
- Frederic Geuder mit Pictou (Cross Athleticdogs) 15:43 Minuten
Senioren weiblich:
- Bianca Köhler mit Apolo (Cross Athleticdogs) 11:57 Minuten
- Silke Schnöge mit Tenshi (Cross Athleticdogs) 14:14 Minuten
Senioren männlich:
- Thoralf Neumann mit Rudi (Cross Athleticdogs) 10:11 Minuten
Es folgte der Start der Dogscooter. Hier hatten wir ausschließlich weibliche Teilnehmer, die auf die Strecke gingen und nachfolgende Platzierungen errangen:
- Daniela Zellmer mit Skiron (Cross Athleticdogs) 09:26 Minuten
- Christin Eckardt mit Luna (Cross Athleticdogs) 10:19 Minuten
- Yvonne Wünsch mit Franzi (HSV Blankenburg) 11:42 Minuten
Die Canicrosser waren mit 21 Teilnehmern, inclusive einer Jugendlichen, stark besetzt! Sie hatten denselben Trail zu bewältigen, wo vor allem bei dem steilen Gefällestück für die Crosser eine besondere Schwierigkeit bestand sich bei hohem Tempo auf den Beinen zu halten. Der leichte, langgezogene Anstieg war dagegen nicht gefährlich. Aber alle Teams sind wohlbehalten im Ziel gelandet. Trotz dieser nicht einfachen Strecke wurden tolle Zeiten erlaufen:
CaniCross Jugend weiblich:
- Johanna Baier mit Elli (HSV Barby) 22:28 Minuten
CaniCross Aktive weiblich:
- Christin Eckhardt mit Pepper (Cross Athleticdogs) 14:24 Minuten
- Jennifer Wiegand mit Mailo (Cross Athleticdogs) 16:10 Minuten
- Anna Bauer mit Henry (Cross Athleticdogs) 17:06 Minuten
CaniCross Aktive männlich:
- Matthias Wehrstedt mit Quinn (Cross Athleticdogs) 16:15 Minuten
- Christian Siebert mit Fennya (HSV Harsleben) 16:36 Minuten
- Marcus Irlen mit Bente (Cross Athleticdogs) 16:40 Minuten
CaniCross Seniorinnen weiblich:
- Bianca Köhler mit Selene (Cross Athleticdogs) 20:41 Minuten
- Kathrin Lorenzen mit Dunja (Cross Athleticdogs) 21:22 Minuten
Herzlichen Glückwunsch an die Platzierten! Alle Ergebnisse sind unter www.ths-sachsen-anhalt.de nachzulesen.
Nach dem sportlichen Teil des Tages trafen sich dann alle Teilnehmer wieder auf dem Vereinsgelände wo sie sehr gut verpflegt wurden. Bei Sonnenschein konnte draußen, unter Wahrung des Abstandes, gemütlich Beisammen gesessen werden. Es gab viel Gesprächsbedarf. Es war ein Treffen unter Sportlern, die sich aufgrund der Pandemie lange nicht getroffen haben und so wurde keinem die Zeit zu lang bis zur Siegerehrung.
Ich bedanke mich bei dem Team vom dog-sport-team e.V. Derenburg für die gelungene Ausrichtung, bei unserem Leistungsrichter Jens Rosengarten und bei unseren Frühaufstehern, die tolle Leistungen mit Ihren Hunden erbracht haben.
Eure OfT
Silke Schnöge
Jagt den Teufel 2.0
So schnell ist ein spannendes Wochenende vorbei. Die Cross Athleticdogs e.V. luden gemeinsam mit dem Hundesportverein Hüttenrode zum Rennen am Astberg in Hüttenrode ein.
Eine Woche bevor uns der Coronavirus in allen Lebenslagen gefangen hielt, konnten wir unser Zweitagesrennen noch ohne Bedenken durchführen. Bei leichtem Regen am Freitag, den 06.03.20, reisten die ersten Starterteams an. Der Sportplatz „Glück auf“ in Hüttenrode bot genug Platz für alle Camper. Das Team der Cross Athleticdogs e.V. bereitete den Trail vor. Start- und Zielbanner wurden gespannt und am Abend konnten wir beim Pizzaessen die ersten Gäste begrüßen und einen gemütlichen Plausch halten. Es fing an zu regnen und dann ging der Regen in Schnee über……oh nein…der Trail war schon so aufgeweicht, was soll das nur werden? Es regnete dann die ganz Nacht ☹, aber am Samstag um 6:00 Uhr hörte es endlich auf. Nun gut, wir sind nicht zum Watte pusten hier…..oder auf trockenem Boden kann „Jeder“… – solche Sprüche gaben leichten Ansporn……Unsere größte Sorge war, dass alle Starter heile ins Ziel kommen! Wir kannten die Strecke und die Höhenmeter, die der Trail in sich hat. Es waren ja zum Verfolgungsrennen einige Flachländer angereist. Pünktlich um 9:00 Uhr fand dann das Briefing statt. Einige Erststarter legten im Anschluss erfolgreich die Verträglichkeitsprüfung Teil A ab und somit konnte das Rennen beginnen. Die ersten Biker gingen pünktlich raus. Die Langstrecke hatte 112 Höhenmeter auf 5,5 km. Es war matschig, kurvig, mit unterschiedlichen Untergründen 3,8 km bergab. Dann kam die Zimmermannkehre (Spitzkehre). Manch Teilnehmer meinte, es war eher eine Kehrtwende mit anschließendem „Anstieg der Wahrheit“. Nach dem harten Anstieg ging es leicht bergauf und erst kurz vor dem Ziel kam noch ein kleiner feiner Berg. Die Oberschenkel der Teilnehmer freuten sich. Als schnellster Biker kam am Samstag Matthias Wehrstedt mit Racer in unglaublichen 12:42 Minuten ins Ziel. Die Scooterfahrer waren im Anschluss dran und hier wurde Kai Diegeler mit seinem Tammo in 14:32 Minuten Tagesbester. Beim Canicross konnte Steffen Paulus im Verfolgungsrennen in 20:03 Minuten sich für den Sonntag die Poleposition sichern. Glücklich, und nicht gerade sauber, kamen alle Langstreckenstarter ins Ziel. Gut, dass wir eine Hundedusche am Sportplatz eingerichtet hatten. Die Tagesstarter am Samstag auf der Distanz 3,6 und 1,5 km wurden dann von einigen Zuschauern und den Streckenposten angefeuert und kamen nicht minder schlammig ins Ziel. Die Atmosphäre war toll. Mit 20 Startern im Freestyle war die Resonanz überraschend groß. Damit hier die lange Strecke nicht einfach verkürzt werden konnte, erhielten alle Teilnehmer einen Freestylepass. Darin war eine Karte der Strecke und die Streckenposten wurden kurzfristig zu Stempelstellen umfunktioniert. So hatten alle Freestyler am Ende im Ziel den „Teufel“ abgestempelt im Pass! Das Wetter hielt. Zum Bambinilauf am Nachmittag kam sogar dann die Sonne durch. Unser Staffelrennen zum Nachmittag war dann nur noch ein „Klacks“ – 1,5 km mit kleinem Anstieg vor dem Ziel 😊 Die Duschen hatten Samstag dann auch warmes Wasser und zum Sportlerabend war die Stimmung top. Sonntag wurde dann der zweite Lauf des Verfolgungsrennens pünktlich um 10:00 Uhr gestartet. Jeder wusste nun was auf ihn zukommt und die Zeiten waren sagenhaft. Es darf hier jeder Finisher stolz auf sich und seinen Hund sein!
Wir bedanken uns bei dem Team vom Hundesportverein Hüttenrode und Henry Heitmann, die uns so top verpflegt und unterstützt haben. Gerne kommen wir wieder zu einem neuen „Jagt den Teufel 3.0“
Eure Silke Schnöge
Ergebnisse und Bilder findet Ihr auf der Homepage https://cross-athleticdogs.de/
Landesverbandssiegerprüfung Canicross 2019!
Am 26.10.2019 fand unsere erste DVG-Landesmeisterschaft im Canicross statt. Die Vereinsmitglieder vom Dog-Sport-Team e.V. haben einen sehr schönen Trail (4,1KM mit 45 Hm) vorbereitet. Alle Starter fanden perfekt Bedingungen vor. Die Begrüßung auf dem noch neuen Vereinsgelände war sehr herzlich und nach der Chipkontrolle ging es gleich ab in den Derenburger Wald. Die Wetterbedingungen waren nahezu perfekt. Die Strecke war gut ausgeschildert und zur Sicherheit standen an jedem Abzweig Streckenposten. Gestartet wurden als erstes die Biker. Mit 15 Starts war die Disziplin Bikejöring stark besetzt. Mit einem Doppelstart sicherte sich Frederic Geuder (Cross Athleticdogs) bei den männlichen Jugendlichen mit dem Hund Pictou (Gerlach) und Aillik (Gerlach) Platz 1 und 2. Bei den weiblichen Jugendlichen wurde Hilda Eckert (MV Burg) mit Chili Landesmeisterin. In der aktiven Klasse war die Konkurrenz größer, hier gingen insgesamt 6 Frauen und 4 Männer an den Start. Siegerin bei den aktiven weiblich wurde Daniela Zellmer (Cross Athleticdogs) mit Chaos in 8:38 Minuten. Bei der männlichen Konkurrenz gewann Torsten Gerlach (Cross Athleticdogs) mit Cox in einer Fahrzeit von 9:06 Minuten! Die Seniorenklasse war durch zwei Starter von den Cross Athleticdogs besetzt und hier gewann das vereinsinterne Duell Thoralf Neumann mit Rudi in einer Fahrzeit von 9:39 Minuten. Als nächstes gingen die Dogscooter an den Start. Bei den weiblich Aktiven gingen 4 Teams an Start. Hier wurde Daniela Zellmer (Cross Athleticdogs) mit Skiron in einer Zeit von 9:18 Minuten Siegerin! Konkurrenzlos wurde bei den männlichen Aktiven Sebastian Gläß mit Elisabeth (HSV Derenburg) in 10:55 Minuten Sieger. Ebenfalls ohne Konkurrenz ging Carmen Eydam (Cross Athleticdogs) mit Frieda auf die Strecke und wurde in 14:02 Minuten Landesmeisterin.
Nach den Fahrdisziplinen kamen die Canicrosser an die Reihe. Die Laufstrecke Longdistanz war identisch mit der Fahrstrecke. So mussten die Läufer auch die 45 Höhenmeter überwinden. In der Jugendklasse gewann Xenia Nitschke für dem MV Burg mit Baili in 16:14 Minuten. Bei den weiblichen Aktiven wurde Jennifer Wiegand (Cross Athleticdogs) mit Ihrem Mailo in 15:24 Minuten Landesmeisterin und bei den Herren gewann Christian Siebert mit Flora (HSV Harsleben) in 18:02 Minuten. Bei den Senioren wurde Kathrin Lorenzen mit Tenshi in 18:47 Minuten und Thoralf Neumann mit Rudi in 16:52 Minuten (beide Cross Athleticdogs) ohne Konkurrenz, Landesmeister. Zur Auswertung und Stärkung der Sportler ging es nach dem letzten Zieleinlauf wieder zurück auf die Platzanlage des dog-sport-teams e.V.. Hier wurden die Sportler mit leckerem Essen und Getränken zu günstigen Preisen verpflegt, so wurde die Zeit bis zur Siegerehrung nicht lang. Das Fazit aller Sportler war reinweg positiv. Es war eine rundum gelungene Veranstaltung und wir wünschen allen Qualifizierten einen erfolgreichen Start auf der ersten DVG-Bundessiegerprüfung im Canicross vom 21.-22. März 2020 in Quakenbrück. Alle Einzelergebnisse sind unter www.ths-sachsen-anhalt.de nachzulesen. Ein besonderer Dank geht auch an die tollen Hobbyfotografen, die bei doch kühler Temperatur, auf der Strecke ausharrten um für die Sportler tolle, bleibende Erinnerungsfotos zu machen.
Eure OfT
Silke Schnöge
Leichtathletik mit Hund auf höchstem Niveau!
VDH dt. Meisterschaft THS in Weeze, was für ein Erfolg für unsere Sportler!
Für unseren Landesverband starteten am letzten Wochenende sechs Teams. Samstag begann der Vierkampf mit der Unterordnung auf der super tollen Platzanlage des MV Weeze. Hilda Eckert vom MV Burg errang hier sehr gute 51 Punkte. Dies war eine gute Ausgangsposition für den Sonntag. Hilda zeigte ihr läuferisches Talent mit Ihrer Hündin am Sonntag und errang den stolzen Platz 5 in der Gesamtwertung des VK mit 255 Punkten. Die CSC-Mannschaft der Frühaufsteher lieferte sich spannende Vorläufe am Samstag und ging mit einer starken Leistung in die Finalläufe. Die Mannschaft mit Hilda Eckert (MV Burg), mit Chili auf der Sektion 1, Christian Siebert (MV Harsleben) mit Flora auf Sektion 2 und als Schlussläufer auf der Sektion 3 Matthias Wehrstedt mit Lucky von den Cross Athleticdogs erliefen sich den sechsten Platz. Eine grandiose Leistung!
Sonntag ging es dann morgens in den Geländelauf. Xenia Nitschke (Cross Athleticdogs) ging in der Jugendklasse mit Unja (Gerlach) auf der 5000 Meter Strecke an den Start. Unja war von der Trainingsgruppe rund um Torsten Gerlach gut trainiert und vorbereitet, so konnte Xenia in 23,05 Minuten den Titel „Dt. Meisterin 2019“ erringen. Für den MV Burg startete Hilda Eckert mit Chili und wurde in 20,49 Minuten Vizemeisterin. Ebenfalls auf den 5000 Meter ging in der Aktiven-Klasse Platz zwei an Christin Eckardt (Cross Athleticdogs) mit Racer (Wehrstedt) in sagenhaften 15,50 Minuten und einen tollen dritten Platz errang Jennifer Wiegand, ebenfalls Cross Athleticdogs, mit Mailo in 16,39 Minuten. Auf der 2000 Meter Laufstrecke konnte Xenia dann noch einmal einen Titel in der Jugendklasse mit Ihrer Baili in 6,32 Minuten erringen. Matthias Wehrstedt (Cross Athleticdogs) ging mit Racer bei den Aktiven an den Start und lief mit einer sagenhaften Zeit von 5,55 Minuten auf Platz 8.
Wir sind so stolz auf Euch und Eure Hunde, denn vergesst nie, ohne Hund wäre dieser fantastische Sport nicht möglich!!! Hier zählt Teamarbeit.
Eure OfT
Silke Schnöge
BSP THS 2019 in Brietlingen
Frühaufsteher! Sie wurden auch die Abräumer genannt.
Die Frühaufsteher reisten mit 12 Startern und zahlreichen Schlachtenbummlern am Freitag in Brietlingen an. Die gut trainierten und vorbereiteten Teams konnten im 5000 m Lauf, der aufgrund der Hitze auf 2.900 m verkürzt wurde, zahlreiche gute Platzierungen und Podestplätze erringen.
Xenia Nitschke mit Unja (Gerlach) 12,40 Minuten Platz 1
Hilda Eckert mit Chili 12,02 Minuten Platz 2
Christin Eckardt mit Racer (Wehrstedt) 9,02 Minuten Platz 1
Jenny Wiegand mit Mailo 9,21 Minuten Platz 2
Nadine Schäfer mit Kesha 14,32 Minuten Platz 13
Kathrin Lorenzen mit Dina 12,44 Minuten Platz 4
Mario Hellmund mit Jessi 12,54 Mintuten Platz 5
Auf dem wunderbaren Waldtrail konnten die 2.000 m Läufer ebenfalls super Ergebnisse erzielen.
Nachfolgende Platzierungen wurden errungen:
Xenia Nitschke mit Bailie 8,36 Minuten Platz 3
Jenny Wiegand mit Mailo 6,19 Minuten Platz 1
Noah Nitschke mit Shelly (Gerlach) 9,55 Minuten Platz 5
Matthias Wehrstedt mit Racer 6,17 Minuten Platz 2
Thoralf Neumann mit Rudi 7,32 Minuten Platz 2
Auf der top gepflegten Sportanlage des TUS Brietlingen ging es mit dem Gehorsam und den Laufdisziplinen des Vierkampfes weiter. Hier erzielte Simone Wehling mit Jenna 40 Punkte im Gehorsam, trotz der starken Ablenkung an ihrem Unterordnungsring. Mit fast fehlerfreien Läufen konnten sich Hilda Eckert mit Chili und Christian Siebrt mit Flora eine gute Ausgangsposition für den kommenden Tag sichern. Am Sonntag kämpfte sich Simone Wehling mit Jenna dank schneller, fehlerfreier Läufe auf den 10 Platz mit insgesamt 250 Punkten vor. Hilda Eckert mit Ihrer Chili erzielte 48 Punkte im Gehorsam und wurde mit 252 Punkten dritte Ihrer Altersklasse. Mit grandiosen 54 von 60 möglichen Punkten im Gehorsam erzielte Christian Siebert insgesamt 274 Punkte und belegte Platz 3.
Traditionell ging es Samstagnachmittag mit den CSC-Vorrunden-Läufen weiter. Hier drehte die Mannschaft der Frühaufsteher mit Hilda Eckert, Christian Siebert und Matthias Wehrstedt zur Filmmusik von Rocky richtig auf. Mit der schnellsten Laufzeit von insgesamt 57,55 Sekunden wurden Sie Tagesbeste. Somit wurden die Finalläufe am Sonntag mit Spannung erwartet. Die mitgereisten Fans übten bereits schon Samstag kräftig den Anfeuerungsruf der Frühaufsteher und konnten es kaum erwarten am Sonntag die Mannschaft zu unterstützen. Mit genialen Läufen, super Laufzeiten und ein wenig Pech errang die Mannschaft den Platz drei von insgesamt 30 Mannschaften und wurde Sieger der Herzen!
Den sportlichen Abschluss dieser top organisierten Veranstaltung des Landesverbandes Hamburg bildeten die 4 x 400 Meter Staffelläufe. Unsere Mannschaften hatten viel Spaß. Es war für alle Teilnehmer wieder einmal ein unvergessliches Erlebnis. Herzlichen Glückwunsch an alle für Ihre erbrachte Leistung. Sachsen-Anhalt, die Frühaufsteher haben sich zu einem leistungsstarken Landesverband entwickelt. 12 Starter räumten 10 Pokale plus die CSC Platzierung ab. Besser geht es nicht.
Eure OfT
Silke Schnöge
Landesverbandssiegerprüfung 2019
Am zweiten Samstag im Juni fand wie immer die Landesverbandssiegerprüfung Sachsen-Anhalt beim HSV Barby statt. Diese ist für viele Sportler das „Sprungbrett“ zur Bundessiegerprüfung und daher ein wichtiger Termin im Sportlerjahr.
Einige Sportler fanden Freitag schon den Weg zum gastgebenden Verein und verbrachten den Abend bei gutem Essen und netten Gesprächen. Übernachtet wurde in Wohnwagen und Zelten, die aufgrund der Vielzahl einen Teil des Hundeplatzes vermeintlich als Campingplatz erscheinen ließen. Man schaute sich die mobilen Wohnungen seiner „Nachbarn“ an und fachsimpelte über Campingplätze und Ausstattungen. So wurde die Anspannung vor dem wichtigen Wettkampf ein wenig gelindert und die Stimmung war ausgelassen.
Am Morgen der Prüfung reisten die übrigen Teilnehmer an und es wurde belebt auf dem Turnierplatz. Nach einer Begrüßung ging es bei angenehmen Temperaturen auf die Geländelaufstrecke. Die Läufer über die 5000m starteten als erstes. Auf der flachen Wendestrecke konnten sich viele Teams ihre Qualifikationszeiten für die BSP erlaufen.
AK 15 m:
1. Platz Frederic Geuder mit Pictou in 23:19
AK 19 m:
1. Platz Alexander Clages mit Cox in 18:15
2. Platz Christian Fuls mit Leikur in 22:41
AK 50 m:
1. Platz Mario Hellmund mit Jessi in 22:48
AK 15 w:
1. Platz Hilda Eckert mit Chilli in 21:31
AK 19 w:
1. Platz Christin Eckardt mit Racer in 16:10
2. Platz Jennifer Wiegand mit Mailo in 17: 24
3. Platz Susanne Friedrich mit Enno in 28:47
AK 35 w:
1. Platz Nadine Schäfer mit Kesha in 26:00
AK 50 w:
1. Platz Kathrin Lorenzen mit Dina in 24:39
Nachdem alle Läufer im Ziel waren ging es los mit dem Lauf über 2000m. Hier gab es zahlreiche und starke Konkurrenz. Trotzdem konnten auch hier viele Starter gute Leistungen erzielen und sich das „Ticket“ zur nächsthöheren Meisterschaft sichern. Die flache, aber dennoch anspruchsvolle Strecke ließ die Läufer nach Höchstleistungen greifen.
AK bis 14 m:
1. Platz Elias Ramon Giese mit Mila in 07:27
2. Platz: Noah Nitschke mit Shelly in 08:40
AK 15 m:
1. Platz Marvin Pilz mit Balto in 09:57
AK 19 m:
1. Platz Matthias Wehrstedt mit Racer in 06:02
AK 35 m:
1. Platz Marcus Irlen mit Bente in 06:38
2. Platz Christian Siebert mit Finn in 07:29
3. Platz Christian Fuls mit Stacy in 08:05
AK 50 m:
1. Platz Thoralf Neumann mit Rudi in 07:22
AK bis 14 w:
1. Platz Xenia Nitschke mit Bailie in 07:15
2. Platz Xenia Nitschke mit Nova in 08:48
3. Platz Franziska Schmidt mit Pascalia in 09:50
AK 19 w:
1. Platz Jennifer Wiegand mit Mailo in 06:12
2. Platz Christin Eckardt mit Luna in 06:45
3. Platz Jennifer Wiegand mit Cerise-Maja in 08:17
4. Platz Sarah Jäkel mit Eyla in 09:32
5. Platz Elisza Gebhardt mit Chewbacca in 11:21
AK 35 w:
1. Platz Janine Kretschmann mit Bam-Bam in 07:42
2. Platz Marina Schroeder mit Kenny in 08:51
3. Platz Janine Kretschmann mit Kripke in 09:08
4. Platz Peggy Ebel mit Azzuro in 10:25
Im Anschluss ging es noch einmal für einige Läufer auf die 1000m Sprintstrecke. Hier konnte gepowert werden und alles wurde gegeben, um die beste Zeit zu laufen.
AK 19 m:
1. Platz Matthias Wehrstedt mit Lucky in 03:11
AK 19 w:
1. Platz Christin Eckhardt mit Sam in 03:24
2. Platz Elisza Gebhardt mit Maxi in 05:21
AK 35 w:
1. Platz Belinda Harloff mit Takoda in 03:29
Für viele Sportler hieß es jetzt ausruhen von den anstrengenden Läufen. Für andere standen jetzt die Unterordnung und danach die Läufe für den Vierkampf 3 an. Hier war die Anspannung groß. Alle wollten möglichst viele Punkte erhalten, schnell laufen und fehlerfrei durch den Parcours kommen, um die benötigten Punkte für eine BSP-Teilnahme zu erhalten.
AK 35 m:
1. Platz Christian Siebert und Flora mit 56 / 274
AK 15 w:
1. Platz Hilda Eckert und Chilli mit 52 / 262
AK 35 w:
1. Platz Janine Kretschmann und Bam-Bam mit 47 / 241
AK 50 w:
1. Platz Simone Wehling und La Honra Roja mit 55 / 258
Als Highlight fand am Schluss des Tages noch der CSC statt. Hier stand für die Teams noch einmal eine Qualifikation zur BSP auf dem Spiel. So wurde auch hier vereinsübergreifend gestartet und das Beste aus jeder Sektion herausgekitzelt.
1. Platz:
Hilda Eckert, Christian Siebert und Marcus Irlen in 68,11 Sek.
2. Platz:
Thoralf Neumann, Janine Kretschmann und Matthias Wehrstedt in 78,07 Sek.
3. Platz:
Mario Hellmund, Simone Wehling und Susanne Friedrich in 83,31 Sek.
Das parallel stattfindende THS Turnier war auch gut besucht und für viele Sportler sehr erfolgreich. Es wurden Bestzeiten erlaufen, Kommunikation zwischen Hund und Mensch verbessert und Spaß gehabt. In den Disziplinen Dreikampf, Vierkampf, Hindernislaufturnier, liebevoll „Sturmbahn“ genannt und Shorty flogen hier die Beine über den Boden.
Nach einem erfolgreichen und anstrengenden Tag ging es für einige Sportler zum gemütlichen Teil über. Es wurde bei bestem Essen und netten Gesprächen wieder zusammen gesessen und die Erfolge gefeiert. Beim traditionellen Kubb spielen lockerte sich die Stimmung und man lernte neue Leute kennen und festigte bestehende Beziehungen.
Am nächsten Tag gab es ein ausgiebiges Frühstück zur Stärkung vor einer Wanderung. Es ging zwei Stunden inklusive Fährenfahrt und Brückenüberquerung über die Elbe. In aller Gemütlichkeit und ohne Stress wurde hier der Tag mit dem vierbeinigen Freund genossen und nach einem Tag voller Arbeit stand für alle Sportler Entspannung auf dem Programm.
Ein großer Dank an den gastgebenden Verein aus Barby für die super organisierte Veranstaltung und die überragende Bewirtung während des gesamten Aufenthaltes.
Wir gratulieren allen Teilnehmern der Landesverbandssiegerprüfung und wünschen den Teilnehmern bei der Bundessiegerprüfung alles Gute.
Elisza Gebhardt
Ländervergleich 2019 in Dömitz
Der alljährliche Ländervergleich fand in diesem Jahr im LV Mecklenburg-Vorpommern beim HSF Dömitz 09 e.V. statt. Der Verein mit seinen Helfern ließ als Ausrichter keine Wünsche offen. Wir fühlten uns vom ersten Moment an willkommen unter Freunden.
Einige Frühaufsteher reisten bereits am Freitag an und nahmen den Hundeplatz in Beschlag. Begleitet wurden unsere Sportler von Jens Rosengarten, der den Landesverband als Leistungsrichter vertrat. Unsere OfT Silke Schnöge konnte leider nicht dabei sein. Selbstverständlich standen wir telefonisch oder per Whatsapp in regen Kontakt.
Samstag traf dann der Großteil der teilnehmenden Sportler zur Anmeldung und Chipkontrolle ein. Unser Mannschaftsführer Marcus Irlen informierte uns nach der Mannschaftsbesprechung z.B. über die Einteilung der drei Leistungsrichter.
Beim Sportlerabend konnte getanzt und entspannt werden. Hier waren die Frühaufsteher vollzählig dabei und zeigten erste „Ergebnisse“.
Nachdem wir im vergangenen Jahr den zweiten Platz erkämpft hatten, wollten wir in diesem Jahr wieder vorn angreifen.
Die Wetterbedingungen waren gut – mäßiger Sonnenschein und angenehme Temperaturen.
Traditionell begann der Wettkampf am Sonntag mit den Geländeläufen.
Hier starteten Christian Fuls mit Stacy, Mario Hellmund mit Jessi, Marcus Irlen mit Bente und Tini Eckert mit Racer. Die Frühaufsteher zeigten eine starke Laufleistung, besonders Tini flog mit ihrem Racer in 5.38 Minuten über den schönen Trail.
Für die Vierkampfwertung gingen Carmen Eydam mit Frieda, Hilda Eckert mit Chili, Janine Kretschmann mit Bam-Bam und Christian Siebert mit Flora an den Start.
In der Unterordnung zeigte Carmen eine solide Leistung und konnte durch ein fehlendes Sitz mit 52 Punkten den Platz verlassen. Die weiteren Wertungsläufe von Hilda im Hürdenlauf, Christian im Slalom und Janine im Hindernislauf konnten fehlerfrei absolviert werden.
Auch im Hindernislauf konnten wir die gute Ausgangsposition der vorherigen Disziplinen bestätigen. Die Frühaufsteher Simone Wehling mit Jenna, Janine Kretschmann mit Kripke, Matthias Wehrstedt mit Lucy und Marcus Irlen mit Bente zeigten schnelle und sichere Läufe.
Nach 3 von 4 Disziplinen waren die Frühaufsteher gefühlt auf einem richtig guten Weg.
Den Abschluss bildete der Shorty. Folgende Teams gingen an den Start:
-
- Mario Hellmund mit Jessi und Christian Fuls mit Stacy
- Marcus Irlen mit Amy-Lee und Janine Kretschmann mit Kripke
- Matthias Wehrstedt mit Lucy und Simone Wehling mit Jenna
- Christian Siebert mit Flora und Hilda Eckhardt mit Chili.
Wir waren hoch motiviert und unsere Hunde zeigten, dass sie auch nur Menschen sind: nicht ein Team war fehlerfrei. Dementsprechend gesunken waren unsere Erwartungen an die gesteckten Ziele. War Platz 2 noch drin oder reichte es nur zum dritten Platz? Gespannt warteten wir auf die Siegerehrung.
Der Einmarsch und die anschließende Siegerehrung bildeten einen krönenden Abschluss des Ländervergleichs. Carmen trug voller Stolz unsere Sachsen-Anhalt-Fahne. Die anderen Sportler aus unserem Team folgten ihr.
Nun gab es Gewissheit: mit nur 7 Punkten Unterschied auf den Erstplatzierten holten wir uns den ersehnten zweiten Platz. Eine tolle Leistung!
Viel wichtiger als die Platzierung war jedoch, dass unser Team, bestehend aus 9 Sportlern verschiedenster Vereine aus Sachsen-Anhalt, eine super Gemeinschaft war. Jeder Einzelne brachte sich zwar mit seinen Ergebnissen ein, fieberte aber bei den Leistungen der Anderen mit. Wir waren wieder mal eine tolle Mannschaft!

Zum Schluss möchten wir uns beim HSF Dömitz 09 e.V. für die gute Organisation vor Ort bedanken. Klaudia und ihr Team waren super!
Marcus Irlen
Canicross, Bikejöring und Dogscooter, die neuen Sportarten im Turnierhundsport sind in Sachsen-Anhalt gut angekommen
Am ersten März-Wochenende richtete der Verein Cross Athleticdogs das offene Rennen „Jagt den Teufel im Heidelberg“ aus. Mit insgesamt 71 Starts wurde dieses Event gut angenommen. Erstmalig laut neuer VDH PO THS konnte der DVG-Verein nun auch Gaststarter zulassen. Dieses wurde gut angenommen und das Feedback der Teilnehmer war sehr positiv. Die THS-Sportler des Landesverbandes freuen sich über diese positive Entwicklung in ihrer Sportart. Das Rennen war ein Highlight! Auf sehr anspruchsvollen Trails gingen die Teams in den Sportarten Bikejöring, Dogscooter und Canicross mit zwei und mit einem Hund an den Start. Jens Rosengarten wurde gleich bei seinem ersten Einsatz als Leistungsrichter von einer Leistungsrichteranwärterin, Anja Wilhelms, aus Berlin-Brandenburg unterstützt. Die Beiden waren ein hervorragendes Team und alles lief reibungslos ab. Mit diesem Rennen hat der DVG in Sachsen-Anhalt Werbung auch bei den Schlittenhund-Sportlern gemacht.
So wie wir Gäste als Starter empfangen haben, waren wir dann auch Gaststarter bei den Dryland Masters von Canicross Outdoorsports in der Lüneburger Heide am vorletzten Wochenende im März. Ausgeschrieben hatte der Veranstalter Bikejöring, Scooterjöring und Canicross. Lange stand der Termin in den Kalendern unserer Sportler und die Freude auf ein schönes und sportliches Wochenende in freundschaftlicher Atmosphäre war entsprechend groß.
Für die Cross Athleticdogs gingen 9 Teams an den Start. In der Kategorie Bikejöring waren wir am stärksten vertreten. Hier wagten sich Thoralf Neumann mit Rudi, Silke Schnöge mit Gismo, Marcus Irlen mit Bente, Torsten Gerlach mit Cox und Elisza Gebhardt mit Maxi auf den Trail. Als Scooterfahrer hat uns Thomas Fürst mit Takoda vertreten. Im Canicross ging neben Elisza Gebhardt mit Chewbacca auch unsere Jugend an den Start. Die Deutsche Meisterin im Geländelauf, Xenia Nitschke, hatte hier zwei Hunde gemeldet. Mit Nova hatte sie einen erfahrenen Hund und „alte“ Teamkameradin an ihrer Seite. Ganz besonders war für sie an diesem Wochenende aber der erste Start mit ihrer eigenen Junghündin Bailie. Unterstützt wurde unser Verein von befreundeten Sportlern. Im Bikejöring starteten Christian Siebert mit Finn, Janine Kretschmann einmal mit Bam Bam und ein zweites Mal mit Kripke und Belinda Harloff mit Einstein. Als Canicrosser unterstützte uns Belinda Harloff mit Anubis. Genauso wichtig wie Starter sind allerdings auch „Doghandler“, die die Hunde mit vorbereiten, nachbereiten und bei Starts helfen und unsere „Vereinsfotografen“, die mit vollem Körpereinsatz die besten Stellen auf dem Trail suchen und uns die schönsten Momente für immer festhalten lassen. Diese Aufgabe übernahmen Nadine Heinrich und Katrin Irlen.
Am ersten Tag des Wettkampfes standen alle früh auf um sich und ihre vierbeinigen Teampartner bereit für das Rennen zu machen. Die Ausrüstung wurde noch einmal geprüft, der Trail begangen und ein energiebringendes Frühstück eingenommen. Bei der Rennbesprechung vor dem Start wurden noch einmal wichtige Hinweise gegeben allen Startern viel Glück und Erfolg gewünscht. Jetzt konnte der Wettkampf beginnen. Good Mush!
Als erstes gingen die Gespanne mit mehreren Hunden an den Start des ca. 4 km langen Rundkurses. Die meist erfahrenen Musher konnten den Trail in guten Zeiten und problemlos bewältigen. Danach waren die Biker und Scooterer an der Reihe. Hier mussten Hund und Fahrer harte Arbeit leisten und gut harmonieren, denn der teils tiefe Boden forderte viel Kraft und Geschick. Mit rasanten Geschwindigkeiten fegten die Teams über die Strecke und man konnte die Freude bei Hund und Mensch erkennen. Zwischendurch stiegen hier die Temperaturen ein wenig an, so dass der ein oder andere sein Tempo drosselte und auf seinen Teampartner Rücksicht nahm. Zum Schluss durften die Canicrosser an den Start. Auch hier sah man eingespielte Teams, die mit Leichtigkeit und Eleganz über den Boden schwebten und diesen fast nicht zu berühren schienen. Unser gesamtes Starterfeld kam Samstag gut über die Strecke und gesund ins Ziel. Thoralf, Torsten, Marcus, Janine und Xenia konnten sich an Tag 1 mit herausragenden Zeiten vordere Plätze erlaufen und erfahren, die sie an Tag 2 verteidigen müssen. Nachdem alle Hunde gut versorgt waren, klang auch der zweite Abend mit einem gemütlichen Zusammensitzen aus.
Der zweite Wettkampftag startete früher, sodass alle sehr zeitig wach waren. Nach guter Vorbereitung ging es für die anderen wieder an den Start. Die Reihenfolge der Kategorien und die Strecke blieben bestehen. Nur die Läufer konnten am zweiten Tag eine kürzere Runde laufen. Dadurch und da man jetzt die Strecke kannte, konnten viele schneller fahren und laufen, als am Vortag und so ihre Zeiten noch verbessern. Wieder kamen unsere Starter zufrieden ins Ziel.
Bei der Siegerehrung zeigte sich, dass die meisten ihren Platz vom ersten Tag halten oder verbessern konnten. Einen Platz auf dem heiß begehrten Treppchen konnten dabei Marcus Irlen mit Bente (Platz 2) und Torsten Gerlach mit Cox (Platz 3) im Bike Master 1 und Thoralf Neumann mit Rudi (Platz 2) im Bike Master 2 erreichen. Und weil ein Platz „dort oben“ nicht genug ist, hat Xenia gleich Platz 1 und 2 mit Bailie und Nova im Canicross Jugend belegt. Gleich tat es ihr auch Janine im Bike Master 1, die mit ihren beiden Hunden eine identische Gesamtzeit erfuhr. Wir gratulieren allen Platzierten ganz herzlich. Doch wir sind nicht weniger stolz auf unsere Starter, die keinen der oberen Platze ergattern konnten. Das Ziel ist nicht immer die beste Platzierung, sondern der Spaß an dem Sport mit dem besten Teampartner und der gegenseitige Respekt und Rücksichtnahme aufeinander! Das ist beim Sport mit einem Lebewesen das höchste Gebot und hat immer Priorität!
Wir bedanken uns bei allen Beteiligten, die diese Events möglich machen und super organisieren und uns so tolle Strecken zur Verfügung stellen. Und ganz besonders an unsere „Sportlerfamilie“, die diese Ausflüge nicht nur sportlich, sondern auch menschlich zu etwas Besonderem machen.
Wenn ein Mensch stolz auf seinen Hund ist und es auch zeigt, mag ich ihn.
Wenn sein Hund stolz auf ihn ist und dies auch zeigt, habe ich größten Respekt vor ihm.
(Gene Hill)
Elisza Gebhardt
Silke Schnöge
Junger Verein mit jungen Sportlern
3 Starter der Cross Athleticdogs waren am zweiten Oktober-Wochenende zur VDH-DM/DJM THS in Ladenburg.
Xenia Nitschke ging mit ihrer Nova im 5000 Meter Geländelauf an den Start. Bei strahldendem Herbstwetter und knapp 27 Grad gelang dem Team der 1. Platz in einer Zeit von 21,53 Minuten, Alterklasse bis 14 Jahre. Zur Mittagssonne starteten unsere 2000 Meter Geländeläufer. Chiara Nitschke mit Hund Aro absolvierten die Strecke in 7,45 Minuten, was zu einem 3. Platz in der Alterklasse bis 18 Jahre reichte.
In der Erwachsenen Klasse B ging der amtierende Deutsche Meister aus 2017, Thoralf Neumann mit seinem Vierbeiner Rudi ins Gelände. Wir gratulieren zu einer sehr guten Zeit von 7,07 Minuten.
Mächtig stolz sind die Sportler der Cross Athleticdogs auf alle Starter und wünschen eine guten Jahresausklang 2018 und tolle Erfolge für 2019.
THS-Bundessiegerprüfung 2018 in Flaesheim
Schweißtreibende Tage bei der Bundessiegerprüfung THS in Flaesheim!
Der MV Recklinghausen des Landesverbandes Westfalen richtete in diesem Jahr die Bundessiegerprüfung im Turnierhundsport aus. Aufgrund der langanhaltenden Hitze und dementsprechend zu erwartenden Temperaturen wurden bereits im Vorfeld verschiedenste Maßnahmen zum Schutze der Hunde und der Hundeführer ergriffen. So wurde zum Beispiel die 5000 Meter Geländelaufstrecke auf 2.700 Meter verkürzt und die Startzeiten vorverlegt. Ein Novum in der Geschichte des DVG. Der ausrichtende Verein mit seinen zahlreichen Helfern stellte viele Hundebadestellen, Wassereimer und Pavillons zur Verfügung. Alle Maßnahmen trugen zu einer sehr gelungenen BSP bei.
Die Frühaufsteher reisten mit neun Sportlern am Freitag an. Nach Abholung der Startunterlagen erfolgte die Mannschaftsbesprechung auf dem nahegelegenen Campingplatz.
Der erste Start am Samstagmorgen erfolgte bereits um 6:30 Uhr, was für uns Frühaufsteher natürlich kein Problem darstellte. Xenia Nitschke AK 14 (Cross Athleticdogs) wurde mit Nova (Gerlach) Bundessiegerin in einer Zeit von 10:32 Minuten. Auf der gleichen Distanz wurde Hilda Eckert (MV Burg) AK 15 mit ihrer Chili ebenfalls Bundessiegerin in 11:28 Minuten.
Auf der 2000 Meter Geländelaufstrecke erreichten wir nachfolgende klasse Ergebnisse:
Chiara Sue Nitschke AK 15 (Cross Athleticdogs) mit Aro (Ebel) 7:10 Bundessiegerin
Elias Ramon Giese AK > 14 (MV Burg) mit Mila (Giese) 7:28 Platz 2 Vizebundessieger
Marcus Irlen AK 35 (MV Barby) mit Bente (Irlen) 6:48 Platz 5
Thoralf Neumann AK 50 (Cross Athleticdogs) mit Rudi (Schnöge) 6:57 Platz 7
Bei den Vierkämpfern absolvierten am Samstag Hilda Eckert mit Chili (MV Burg) im VK 2 sowie Christian Siebert AK 35 (MV Barby) mit Flora VK 3 den Gehorsamsteil. Hilda Eckert erreichte grandiose 59 von 60 möglichen Punkten. Simone Wehling AK 50 (MV Derenburg) mit Jenna VK 3 ging mit lediglich zwei Fehlerpunkten im Hürdenlauf, sonst fehlerfrei, aus den Laufdisziplinen vom Platz. Eine ideale Ausgangsposition für Sonntag zum Gehorsam.
Am Samstagnachmittag wurden noch die CSC (Combination Speed Cup) Vorläufe durchgeführt. Unser Team Frühaufsteher bestehend aus Thoralf Neumann mit Gismo , Christian Siebert mit Flora und Lukas Irlen (MV Barby) mit Bente konnten sich mit der schnellsten Tageslaufzeit, aber leider vier Fehlerpunkten, für die Finalläufe am Sonntag qualifizieren.
Einen offiziellen Sportlerabend gab es dieses Jahr leider nicht. Trotzdem wurde der Abend gemeinsam mit befreundeten Sportlern aus anderen Landesverbänden in einer gemütlichen Runde beendet.
Sonntagfrüh errang Simone Wehling in der Gehorsamsübung 48 Punkte und beendete damit ihren Vierkampf mit insgesamt 254 Punkten und Platz 4.
Für Christian Siebert und Hilda Eckert standen nun noch die Laufdisziplinen an. Beide schlugen sich bei schweißtreibenden Temperaturen wacker. Hilda Eckert errang 264 Gesamtpunkte, Platz 3 und Christian Siebert belegte mit 249 Punkten Platz 6.
Mit großer Spannung wurden die CSC Finalläufe erwartet. Die Fans der Frühaufsteher feuerten mit Rasseln, Klappern und eigenem Schlachtruf lautstark an. Mit einem fehlerfreien Lauf in einer Zeit von 29,30 Sekunden reichte es nur zu Platz 5. Die Stimmung war grandios. Den Abschluss bildete der 4 x 400 Meter Staffellauf. Unsere Jugendmannschaft (Chiara Sue Nitschke, Hilda Eckert, Xenia Nitschke und Elias Ramon Giese) musste leider aufgrund einer Verletzung in der ersten Runde abbrechen.

Insgesamt war es eine sehr gelungene und für unseren Landesverband erfolgreiche Bundessiegerprüfung. Auch wenn nicht alle, die sich qualifiziert hatten, an den Start gehen konnten waren wir ein tolles Team. Wir bedanken uns bei den mitgereisten Schlachtenbummlern für die starke mentale Unterstützung.
Einen besonderen Dank an die Ausrichter! Wir wurden in allen Bereichen gut umsorgt. Alle Helfer waren, obwohl sie viele Stunden in der Hitze ausharrten, immer freundlich und hilfsbereit. Die Organisation war rundum stimmig.
Ich bedanke mich bei den Sportlern der Frühaufsteher und der Top-Fangemeinde für Eure Unterstützung und sportlichen Leistungen. Ich bin stolz auf die Frühaufsteher!
Euro OfT
Silke Schnöge
Hitzeschlacht zur Landesverbandssiegerprüfung in Güsten am 09.06.2018!
Vielen Dank an das tolle Helferteam vom MV Güsten und Janine Kretschmann, Ihr habt das klasse gemacht. Alle Sportler waren rundum gut betreut. Die Organisation war perfekt abgestimmt. Alles war optimal vorbereitet und so konnten wir pünktlich mit dem Geländelauf starten.
Die Geländeläufe wurden mit der 5000m Strecke gestartet, darauf folgten die 1000m Läufe und zum Schluss wurden die 2000m Läufer auf die Strecke geschickt. Für die BSP in Flaesheim am 28./29.07.2018 konnten sich für 5000m Christian Fuls AK 35 mit Leikur in einer Zeit von 22:25 Minuten, Frederic Geuder AK 15 mit Shelly (22:36 Minuten), Hilda Eckert AK 15 mit Chilli (23:40 Minuten) und Xenia Nitschke AK 14 mit Nova in 20:12 Minuten (beste Zeit des Tages) qualifizieren.
Bei den 2000m Läufen qualifizierten sich: Chiara Sue Nitschke AK 15 mit Aro in 8:00 Minuten, Janine Kretsschmann AK 35 mit Bam-Bam 8:54 Minuten, Elias Ramon Giese AK 14 mit Mila 8:02 Minuten, Marcus Irlen AK 35 mit Bente 7:39 Minuten und Thoralf Neumann AK 50 mit Rudi in 7:24 Minuten.
Nach den Geländeläufen, die noch bei leicht bewölktem Himmel beendet wurden, ging es dann zur Begrüßung und zur Chipkontrolle auf die Vereinsanlage, die dank des Baumbestandes noch teilweise im Schatten lag.
Der Vierkampf wurde dann sofort mit dem Gehorsam auf dem Platz begonnen. Jens Rosengarten (Leistungsrichteranwärter) bewies selbstsicher und mit viel Kompetenz das er auf dem Weg ist ein sehr guter Leistungsrichter zu werden. Die Auswertungen über die Gehorsamsübungen übernahm er mit viel Fingerspitzengefühl. Qualifiziert für die BSP haben sich:
Jugend: VK 2 Hilda Eckert mit Chilli 271 Punkte
Erwachsene VK 3 Simone Wehling mit Jenna 252 Punkte
Erwachsene VK 3 Christian Siebert mit Flora 271 Punkte
Alle Vierkämpfer und auch die Dreikämpfer zeigten bei über 30 Grad Hitze und Sonnenschein mit Ihrem Hund klasse sportliche Leistungen. Unter Extrembedingungen wurde verantwortlich mit dem Tier umgegangen und die Vereinsmitglieder/Helfer aus Güsten stellten ständig Wasser für unsere Vierbeiner zur Verfügung. Auch für die Versorgung der Sportler war gut gesorgt.
Die CSC Mannschaftsläufe waren nach dem Shorty Wettkampf der Höhepunkt des Turniers. Leider war dieses Jahr keine Jugendmannschaft am Start.

Landesmeister im CSC wurde die Mannschaft Chantal Stahl Sektion 1 mit Luna, Christian Siebert mit Flora Sektion 2 und Lukas Irlen mit Bente auf der Sektion 3 in der Zeit von 74,51 Sekunden. Damit sicherten Sie sich das Ticket für die BSP!
Ich möchte mich als OfT noch einmal bei allen Beteiligten und Aktiven für den sportlich fairen Wettkampf bedanken. Die Leistungen mussten der Hitze Tribut zollen, aber es war eine tolle Veranstaltung. Ich wünsche allen Startern auf der Bundessiegerprüfung viel Erfolg und Spaß im Hundesport. Ich glaube wir können voller Stolz den Landesverband mit einer würdigen Mannschaft vertreten. Flaesheim wir kommen!
Silke Schnöge
Bericht zum Ländervergleichskampf am 26. und 27.05.2018 in Wasserleben
In diesem Jahr fand der Länderwettkampf der Turnierhundsportler, der inzwischen fester Bestandteil des Terminkalenders einiger Hundesportfreunde ist, im Landesverband Sachsen-Anhalt statt. Das Besondere an diesem Wettkampf ist, dass die Teilnehmer nicht für sich allein starten, sondern als Mannschaft zusammen in die Wertung gezogen werden.
Der Hundesportverein MV Wasserleben und die als Team „Frühaufsteher“ bekannten Hundesportler aus Sachsen-Anhalt, begrüßten, bei herrlichstem Sommerwetter, die Gäste aus Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern. Leider konnte der LV Schleswig-Holstein dieses Jahr keine Mannschaft entsenden.
Samstag, nach der Anmeldung und Chipkontrolle auf dem Hundeplatz ging es zum gemütlichen Sportlerabend in dem extra dafür aufgebauten Zelt, eine Leihgabe des Hundesportvereins Hüttenrode, über.
Die Mitglieder des MV Wasserleben hatten für den Abend ein Spanferkel und eine große Auswahl an Salaten (die von vielen Hundesportlern mitgebracht wurden) vorbereitet. Hier wurde Jeder satt! Der Abend ging feucht fröhlich bei toller Musik (incl. Luftgitarrensolo´s) viel zu schnell vorbei……
Am Morgen nach einer kurzen Nacht stand für viele Sportler das reichhaltige Frühstücksbuffet als erster Tagespunkt auf dem Programm. Es wurde sich gestärkt und die Gäste waren voller Lob für die tolle Versorgung die der Hundesportverein Wasserleben stellte.
Für die „Frühaufsteher“ traten zwölf motivierte Sportler mit ihren Hunden in den Disziplinen Geländelauf 2000m, Vierkampf, Hindernis-Lauf und Shorty an.
Als erstes gingen die Geländeläufer an den Start. Für die Frühaufsteher traten hier Thoralf Neumann mit Rudi, Marcus Irlen mit Bente, Christian Fuls mit Leikur und Janine Kretschmann mit Kripke an.
Weiter ging es mit den Disziplinen des Vierkampfes. Den Gehorsam absolvierte Annerose Helmholdt mit ihrem Strolch souverän und sicherte so 55 Punkte für die Mannschaft. In den Laufdisziplinen Hürden (Carmen Eydam mit Frieda,) Slalom (Christian Siebert mit Flora) und Hindernis (Simone Wehling mit Jenna) gaben sowohl Mensch als auch Tier ihr Bestes und holten viele Punkte für Sachsen-Anhalt.
Beim anschließenden Hindernislauf konnten die Frühaufsteher mit Marcus Irlen mit Amy, Susanne Friedrich mit Kaya, Elisza Gebhardt mit Maxi und Kathrin Lorenzen mit Dina, noch einmal Punkte sammeln.
Den Abschluss bildete der Shorty-Wettbewerb. Hier konnten sich die vier Teams:
Thoralf Neumann mit Gismo – Marcus Irlen mit Bente,
Marcus Irlen mit Amy-Lee – Janine Kretschmann mit Bam-Bam,
Kai Gebhardt mit Chewbacca – Susanne Friedrich mit Kaya,
Kathrin Lorenzen mit Dina – Elisza Gebhardt mit Maxi
mit guten Zeiten präsentieren und den Wettkampf zufrieden abschließen.
Ein Highlight war der Einmarsch aller Sportler zur großen Siegerehrung mit musikalischer Untermalung.
Platz 1 mit 1.023 Punkten Niedersachsen
Platz 2 mit 1.011 Punkten Sachsen-Anhalt
Platz 3 mit 1.000 Punkten Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen gewann verdient den „großen Pott“ zum dritten mal in Folge!
Sachsen-Anhalt belegte erstmals den stolzen zweiten Platz.
Als Andenken erhielten alle Teilnehmer eine Hexe bzw. Teufel in Form eines Schlüsselanhängers und ein Hundespielzeug.
Wir danken dem MV Wasserleben, den Leistungsrichtern Aloys Bormann (Niedersachsen), Jörg Dreier (Mecklenburg-Vorpommern), LR-Anwärter Jens Rosengarten (Sachsen-Anhalt) und allen Helfern für die gelungene Veranstaltung und freuen uns besonders auf den nächsten Vergleichskampf, der dann in Mecklenburg-Vorpommern stattfindet.

Eure OfT
Silke Schnöge
VDH Deutsche Meisterschaft 2017
Die VDH DM 2017 fand in Ennepetal (Nordrhein-Westfalen) statt.
Mit dem Fazit „Aus Sachsen-Anhalt kommen die Schnellsten“ können wir auf eine erfolgreiche VDH zurückblicken. Wir stehen nicht nur früher auf – wir laufen auch ziemlich schnell.
Vom DVG Sachsen-Anhalt starteten drei Geländeläufer über die 2000m und ein Starter über die 5000m Distanz.
Auf einer Strecke rund um das Veranstaltungsgelände konnten echte Geländeläufer besonders punkten. Die Strecke führte durch ein Waldstück, welches durch den tagelangen Regen sehr aufgeweicht und mit Wurzeln, Pfützen und Laub technisch anspruchsvoll war. Für die Teams galt es außerdem einige Höhenmeter zu überwinden, wobei es auf dem ersten Kilometer zunächst bergab ging.
Über die 5000m erlief sich Xenia Nitschke mit Nova vom HSV Burg bei ihrem ersten Start auf einer VDH DM einen tollen 2. Platz und den Titel Deutsche Vizemeisterin.
Über die 2000m zeigten die Frühaufsteher ihre echte Stärke: Chiara Sue Nitschke mit Aro vom HSV Burg, Lukas Irlen mit Bente vom HSV Barby und Thoralf Neumann mit Rudi vom HSV Blankenburg konnten jeweils den Titel Deutscher Meister mit nach Hause nehmen.
Für den CSC hatten sich aus Sachsen-Anhalt gleich zwei Jugendteams für die VDH DM qualifiziert. Die Vorläufe fanden am Samstagnachmittag statt. Nach dem ersten Durchgang musste das Team mit Chantal Stahl mit Luna, Nadja Winter mit Manuk und Lukas Irlen mit Bente leider verletzungsbedingt aufgeben.
Das Team Burger Frühaufsteher, bestehend aus Hilda Eckert mit Chilli, Frederik Geuder mit Shelly und Elias Giese mit Mila, konnten sich mit der schnellsten Laufzeit für die Finalläufe am Sonntag qualifizieren. Bei den Finalläufen musste sich das Team im Halbfinale der DHV Jugend 1 leider geschlagen geben. Im kleinen Finale setzten sie sich gegen die DHV Jugend 2 dank einer schnelleren Laufzeit durch. Somit stand auch das CSC-Team auf dem Treppchen – Platz 3.

Die Mannschaft aus Sachsen-Anhalt wurde durch Leistungsrichterin Silke Schnöge vervollständigt. Ihr wurde die Ehre zu Teil, erstmals auf einer VDH DM zu richten.
Für alle Anwesenden stand nicht nur der sportliche Wettstreit, sondern auch das Wiedersehen mit Freunden im Vordergrund.
Wir gratulieren allen Teilnehmern zu den erreichten Leistungen. Jeder, der auf einer Deutschen Meisterschaft einen Startplatz erkämpfen konnte, ist ein Gewinner!
Auch wenn der Wettergott kein Turnierhundesportler zu sein scheint, denn es regnete fast ununterbrochen, so hatte er pünktlich zur Siegerehrung ein Einsehen und es klarte auf.
Die Organisatoren haben eine tolle Veranstaltung für Sportler und Besucher auf die Beine gestellt. Die Versorgung und der Ablauf waren super organisiert!
Katrin und Marcus Irlen
HSV Barby
Bundessiegerprüfung im THS 2017
„Frühaufsteher“- der Schlachtruf der Hundesportler aus Sachsen-Anhalt hallte durch das Stadion am Osterfeld vom 21.-23. Juli 2017 bei der Bundessiegerprüfung im THS in Goslar.
Mit 16 Hundeführerteams aus unserem Bundesland waren wir so zahlreich wie noch nie vertreten. Unsere Mannschaftsführerin Janine Kretschmann gab nach der Mannschaftsbesprechung am Freitagabend letzte organisatorische Hinweise und Infos zum Ablauf der Veranstaltung und wünschte allen startenden Teams maximale Erfolge.
Samstagmorgen war dann der Start zum Geländelauf bereits um sieben Uhr morgens. Das Streckenprofil der 5000m und 2000m war höchst anspruchsvoll mit Wurzeln, Bachdurchlauf und eine Behelfsbrücke mussten einige Höhenmeter absolviert werden. Der Zieleinlauf erfolgte nach einer scharfen Kurve im Stadion. Trotz widriger Wetterbedingungen (teilweise Starkregen!) kamen alle verletzungsfrei ins Ziel.
Bei den 5000 m starteten:
Xenia Nitschke mit Nova vom HSV Burg AK 11 und belegte in einer Zeit von 24:03 Minuten Platz 2 bei der Jugend!
Bei den Erwachsenen AK 35 starteten Christian Fuls mit Leikur vom HSV Wasserleben und Torsten Gerlach mit Mali vom HSV Burg. Christian erreichte bei seiner Premiere auf einer BSP mit 23:50 Minuten Platz 9 und Torsten in 25:15 Minuten Platz 11. Bei den Senioren startete AK 50 Mario Hellmund mit Jessi, ebenfalls aus dem MV Wasserleben, und belegte Platz 7 in 24:13 Minuten.
Bei den 2000m Läufen konnte in der Jugend AK 15 Lukas Irlen vom HSV Barby mit seiner Bente den Titel Bundessieger zum dritten Mal in Folge erzielen. Mit der Tagesbestzeit von 7:14 Minuten wurde er Bundessieger. Vizebundessieger in AK 11 wurde Elias Ramon Giese mit Mila in 8:58 Minuten vom HSV Burg. In der weiblichen Jugendklasse AK 15 startete Chiara Sue Nitschke mit Aro HSV Burg und wurde mit 9:03 Minuten ebenfalls Vizebundessiegerin. Wir sind stolz auf die Leistungen unserer Jungendlichen!
Fünf Hundeführerteams gingen in der 2000 m Erwachsenenklasse an den Start.
Platzieren konnte sich hier Thoralf Neumann mit Rudi vom HSV Blankenburg in der AK 50 in einer Zeit von 8:00 Minuten wurde er Zweiter. Weiter starteten in der AK 35 Janine Kretschmann mit Bam Bam vom HSV Güsten (Platz 9 in 9:40 Minuten), Marcus Irlen mit Amy-Lee HSV Barby (Platz 5 in 8:58 Minuten), Christian Fuls mit Stacy vom HSV Wasserleben (Platz 7 in 9:13 Minuten) und Torsten Gerlach mit Malu HSV Burg (Platz 9 in 9:38 Minuten).

Pünktlich zum Start der Vierkämpfer klarte der Himmel auf und zur Unterordnung im Stadion kam die Sonne heraus. Unter besten Wettkampfbedingungen gingen unsere beiden Jugendlichen Vierkämpferinen Chantal Stahl mit Luna vom HSV Blankenburg und Hilda Eckert mit ihrer Chili vom HSV Burg an den Start. Für beide war es eine Premiere im Vierkampf 2 auf einer Bundessiegerpfrüfung an den Start zu gehen. Sie meisterten die Disziplinen trotz Nervosität hervorragend. Chantal Stahl belegte mit 258 Punkten Platz 4 und Hilda Eckert mit 249 Punkten den 6. Platz. Herzlichen Glückwunsch dazu.
In den Vorläufen der CSC Mannschaften konnten sich am Samstag beide Jugendmannschaften für die Finalläufe am Sonntag qualifizieren. Die Erwachsene Mannschaft „Frühaufsteher“ mit Mario Hellmund (MV Wasserleben mit Jessi), Christian Siebert (MV Barby mit Flora) und Susanne Friedrich (MV Wasserleben mit Ebby) gaben ihr Bestes, schieden leider in der Vorrunde aus.
Unter lautstarken Frühaufsteher Rufen von zahlreichen angereisten Fans und Schlachtenbummler gingen unsere Jugend CSC-Mannschaften am Sonntag in die Finalläufe. Die Stimmung im Stadion war bombastisch. Die Frühaufsteher 2 mit Hilda Eckert, Frederic Geuder und Elias Ramon Giese alle vom MV Burg belegten Platz 5. Die Frühaufsteher 1 mit Chantal Stahl, Nadja Winter (beide MV Blankenburg) und Lukas Irlen (MV Barby) mussten sich im kleinen Finale knapp den Saarlodries aus dem Saarland geschlagen geben und wurden stolze Vierte.
Den sportlichen Abschluss bildete der 4×400 m Staffellauf, wo die Frühaufsteher eine Jugend- und Erwachsenen Mannschaft stellen konnten. Für die Staffelteams war es ein besonderes Erlebnis, vor dem lautstarken Publikum im Stadion die Sprintstrecken mit ihrem Hund zu absolvieren.
Emotionaler Höhepunkt war der Stadioneinmarsch der Landesverbände zur Siegerehrung. Es wurde allen Hundesportlern beim Vorbeimarsch an der Tribüne mit viel Applaus Respekt gezollt. Die Leistungen der Frühaufsteher waren insgesamt auf höchstem Niveau. Wir hoffen auf zahlreiche Startplätze zur VDH deutschen Meisterschaft im THS in Ennepetal.
Ein großes Dankeschön gilt an dieser Stelle unserer OfT Silke Schnöge, ohne die wir diese Leistungen nicht erreicht hätten.
Eure Katrin Irlen
HSV Barby

Frühaufsteher ermittelten die Besten
Am schönen Elbufer in Barby fand die Landesverbandssiegerprüfung im THS beim HSV Barby e.V. am 11.06.2017 statt.
Durch den Einsatz der Leistungsrichter Silke Schnöge und Harald Geber konnte um 9:00 Uhr mit dem Geländelauf und gleichzeitig mit der Unterordnung im Vierkampf begonnen werden. Unterstützt wurden die beiden vom Leistungsrichteranwärter Jens Rosengarten.
Bei heißen Temperaturen wurde den Geländeläufern einiges abverlangt. Die laufstarken Frühaufsteher konnten sich mit hervorragenden Zeiten für die Bundessiegerprüfung qualifizieren. Die schnellste Zeit über die 5000m Distanz lief Torsten Gerlach vom HSV Burg mit 21,34 Minuten. In 6,00 Minuten absolvierte Lukas Irlen als Tagesschnellster die Strecke über 2000m.
Im Vierkampf 3 konnte leider kein Team die erforderlichen Punkte für die BSP erkämpfen.
Mit einer starken Leistung im VK2 sicherte sich Chantal Stahl vom HSV Blankenburg den Landesmeistertitel und das Ticket für die BSP.
Im Hindernislaufturnier, Dreikampf und Shorty zeigten die Hundesportler ebenfalls gute Leistungen.
In der letzten Entscheidung des Tages wurden die Landesmeister im CSC ermittelt. Bei den Jugendteams setzte sich die Frühaufsteher Jugend (Chantal Stahl, Nadja Winter, Lukas Irlen) mit einer Gesamtzeit von 68,60 Sekunden durch. Im Erwachsenenbereich kämpften 4 Teams um den Startplatz bei der BSP. Nach zwei fehlerfreien Läufen konnte sich das Team Wasserleben (Mario Hellmund, Christian Siebert, Susanne Friedrich) über den Titel Landesmeister und die Qualifikation für die BSP freuen.
Die Zuschauer zollten mit ihrem Applaus den Sportlern Respekt und Anerkennung.
Die Begrüßung und Siegerehrung wurde vom Vereinsvorsitzenden des HSV Barby, Andreas Bilek, durchgeführt, da vom Landesverband kein Funktionär die Zeit fand.
Insgesamt konnten sich 10 HF-Teams und die beiden CSC-Mannschaften auf direktem Wege für die BSP qualifizieren. Zwei weitere Teams bewerben sich über erweiterte Qualifikation um einen Startplatz. Ergebnislisten stehen online unter www.ths-sachsen-anhalt.de zum nachlesen bereit.
Wir wünschen den Teilnehmern der Bundessiegerprüfung in Goslar vom 21.-23.07.2017 viel Erfolg.

Ländervergleichskampf am 27. und 28.05.2017 in Lübeck-Moisling
Auch in diesem Jahr war der Vergleich zwischen den vier Landesverbänden Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt fester Bestandteil des Terminkalenders einiger Hundesportfreunde. Das Besondere an diesem Wettkampf ist, dass die Teilnehmer nicht für sich allein starten, sondern als Mannschaft zusammen in die Wertung gezogen werden. Das steigert das Kameradschaftsgefühl und schweißt zusammen.
Als Team „Frühaufsteher“ bei der Konkurrenz bekannt, traten neun motivierte Sportler mit ihren Hunden in den Disziplinen Geländelauf 2000m, Vierkampf, Hindernis-Lauf und Shorty an. Neben den Teilnehmern reisten auch Leistungsrichterin und OfT Silke Schnöge und Leistungsrichteranwärter Jens Rosengarten mit an, um den Sportlern einen fairen und angenehmen Wettkampf zu ermöglichen.
Übernachtet wurde auf einem nahegelegenen Campingplatz, auf dem Freitag die ersten Frühaufsteher ihr Quartier bezogen und die Flagge des Landesverbandes Sachsen-Anhalt hissten. Alle anderen Sportler folgen Samstag und bezogen dank guter Organisation ihre Lager gleich neben ihren Sportsfreunden.
Nach der Anmeldung und Chipkontrolle auf dem Hundeplatz ging es zum gemütlichen Sportlerabend über. Der gastgebende Verein ließ keine Wünsche offen. Es gab viele Leckereien vom Grill und eine große Auswahl an Salaten. Für den ausgeglichenen Flüssigkeitshaushalt sorgte ein Getränkewagen. Es ergaben sich nette Gespräche zwischen bekannten und neuen Hundesportfreunden. Man tauschte sich über bereits Erlebtes und aktuelle Themen aus und eins steht für alle im Vordergrund: der Spaß am Sport mit den Hunden.
Am Morgen nach einer erholsamen Nacht stand für viele Sportler das Frühstück als erster Tagespunkt fest. Es wurde sich gestärkt für einen sonnigen und warmen Sommertag.
Als erstes gingen die Geländeläufer an den Start. Für die Frühaufsteher traten hier Thoralf Neumann mit Rudi, Marcus Irlen mit Bente, Christian Fuls mit Stacy und Mario Hellmund mit Jessi an. Alle Läufer absolvierten die anspruchsvolle Strecke, die einige Schikanen aufwies, in Spitzenzeiten und sammelten dadurch viele Punkte für die Mannschaft. Thoralf konnte hier mit 6:13 min die zweitbeste Zeit des Tages erlaufen.
Weiter ging es mit den Disziplinen des Vierkampfes. Den Gehorsam absolvierte Janine Kretschmann mit ihrem BamBam souverän und sicherte so 50 Punkte für die Mannschaft. In den Laufdisziplinen Hürden (Elisza Bergner mit Maxi,) Slalom (Christian Siebert mit Flora) und Hindernis (Xena Hellmund mit Jessi) gaben sowohl Mensch als auch Tier ihr Bestes und holten einige Punkte für Sachsen-Anhalt.
Beim anschließenden Hindernislauf konnten die Frühaufsteher noch einmal Punkte sammeln. Thoralf Neumann erlief mit Gismo eine Bestpunktzahl von 68 und Janine Kretschmann konnte mit Kito tolle 66 Punkte holen. Auch Marcus Irlen zeigte mit Amy-Lee eine gute Leistung.
Den Abschluss bildete der Shorty-Wettbewerb. Hier konnten sich die vier Teams:
Marcus Irlen mit Bente – Thoralf Neumann mit Gismo
Marcus Irlen mit Amy-Lee – Christian Siebert mit Flora
Janine Kretschmann mit Kito – Elisza Bergner mit Chewbacca
Kai Gebhardt mit Maxi – Christian Fuls mit Leikur
mit guten Zeiten präsentieren und den Wettkampf zufrieden abschließen.
Ein Highlight war der Einmarsch aller Sportler zur großen Siegerehrung mit musikalischer Untermalung. Die Ehrung der Sportler erfolgte bei bestem Sonnenschein und guter Laune. Sachsen-Anhalt belegte einen stolzen vierten Platz mit einem knappen Rückstand. Als Andenken erhielten alle Teilnehmer eine Medaille und einen Luthertaler aus Lübecker Marzipan.
Wir danken dem ausrichtenden Verein, den Leistungsrichtern und allen Helfern für die gelungene Veranstaltung und freuen uns besonders auf den nächsten Vergleichskampf, der dann in Sachsen-Anhalt stattfindet.
Eure
Elisza Bergner
HSV Leuna
VDH Deutsche Meisterschaft im Turnierhundsport 2016
VDH Deutsche Meisterschaft im THS, das ist das Größte was einem Turnierhundesportler passieren kann. Hier einen Startplatz zu bekommen, das ist der Traum von vielen ambitionierten Sportlern.
Für Sachsen-Anhalt wurde dieser Traum dieses Jahr für vier Jugendliche wahr.
Im Geländelauf 5000m qualifizierten sich für dieses Jahr Hilda Eckert(MV Burg) mit dem Hund von Torsten Gerlach: Nova Unja vom Pfaffenwinkel.
Im Geländelauf 2000m ergatterten einen Startplatz Elias Ramon Giese (MV Burg) mit dem Hund Shelly von Nadine Heinrich und Lukas Irlen mit seiner Bente (MV Barby).
Die CSC Jugendmannschaft „Burg Raketen“ vom MV Burg gingen mit Hilda Eckert und ihrer Chilly auf Sektion 1, Frederic Geuder mit dem Hund Ben von Torsten Gerlach auf der Sektion 2 und Elias Ramon Giese mit Shelly von Nadine Heinrich an den Start.
Anreise war am Freitag. Den Weg zum ausrichtenden Verein BPSV Hof e.V. (dhv/BLV) haben alle gut überstanden und so konnten sich alle Teilnehmer bereits am Freitag ein Bild von der Geländelaufstrecke und der Platzanlage machen. Das Wetter war mit 5-7 Grad und andauernden Regen nicht vielversprechend.
Samstag startete dann der Geländelauf 5000 m, wo Hilda in einer tollen Zeit von 23:54 Minuten einen tollen vierten Platz in ihrer Altersklasse belegen konnte. Es folgten danach die 2000 m Läufer. Trotz schwierigem Streckenprofil und einsetzenden Dauerregen konnte Lukas Irlen hier sein Potential zeigen. In einer grandiosen Zeit von 6:20 Minuten belegte er Platz zwei und ist somit Vizemeister der Jugendlichen. Elias Ramon Giese gab alles und legte auch noch einen tollen Zielendlauf hin und wurde mit 8:42 Minuten siebter der männlichen Jugend. Herzlichen Glückwunsch an alle Geländeläufer!
Nachmittags begannen dann die Vorrunden der CSC Läufe. Mit einer Gesamtzeit von 69,97 Sekunden konnten die Burger Raketen die viertbeste Vorrundenzeiten erzielen.
Sonntag wurden dann die Finalrunden im CSC ausgetragen. Der Wettergott hatte ab Mittag dann endlich ein Einsehen und ließ die Sonne scheinen. Der Untergrund war aber nach dem vielen Regen nass und rutschig. Ein schwieriges Geläuf für alle Sportler. Die Jugendmannschaft „Burg Raketen“ legte bei Ihrem ersten Start einen fehlerfreien Lauf in 33,95 Sekunden hin…..klasse…..somit sind die drei im K.O.-System eine Runde weiter gekommen. Der nächste Lauf in der Zeit von 33,12 Sekunden reicht zum Einzug in das kleine Finale; den Kampf um Platz drei oder vier. Unter starken Anfeuerungsrufen reichte es hier, trotz einer Bestlaufzeit von 32,64 Sekunden, aber leider 6 Fehlerpunkten, nur für Platz vier. Dies war eine starke Leistung von der Mannschaft mit Hilda Eckert, Frederic Geuder und Elias Ramon Giese aus Burg.
Zum Einmarsch der Siegerehrung trugen dann alle Beteiligten voller Stolz die vom DVG bekommenen Pullis in Grün. Es war ein erhabenes Erlebnis für die Starter aus Sachsen-Anhalt. Zum dritten mal in Folge konnte nun unser kleiner Landesverband Starter zur Deutschen Meisterschaft entsenden. Unser Dank gilt auch den Ausrichtern, die alles Erdenkliche für die Sportler möglich machten und uns alle rund um gut betreut haben. Der Verein BPSV Hof e.V. hat auf seiner schönen Platzanlage ein unvergessliches Event ausgerichtet.
Silke Schnöge
OfT Sachsen-Anhalt
Bundessiegerprüfung beim BSC Visselhövede vom 22. Juli bis 24. Juli 2016
Zur BSP im THS konnte der Landesverband Sachsen-Anhalt insgesamt 17 Starter entsenden. Vom 22.07. – 24.07.2016 stellten die Teams Hund/ Hundeführer ihre sportlichen Leistungen unter Beweis. Diese konnten sich sehen lassen! Bei sommerlichen Höchsttemperaturen war es für jeden Teilnehmer eine Herausforderung. Anreise des Frühaufsteher-Team LV SA, war am Freitag auf dem Vereinsgelände des Breitensport-Club Visselhövede, die trotz der geringen Mitgliederanzahl (22 Aktive) ihr bestmöglichstes gegeben haben um einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltung zu gewährleisten.
Das Turnier begann am Samstagmorgen um 7:00 Uhr mit dem ersten Start von Hilda Eckert mit Hund Unja vom Pfaffenwinkel (MV Burg) im Geländelauf 5000m auf einer anspruchsvollen Strecke, die um das Vereinsgelände führte und mit einem Zieleinlauf auf der Platzanlage endete. Weitere Starter im 5000m Geländelauf waren: Mario Hellmund MV Wasserleben mit Jessi von der Winkelburg, Karsten Eschke vom MV Güsten mit Melli und Christian Fuls MV Wasserleben mit Dolly. Hilda wurde in Ihrer Altersklasse w 14 Bundessiegerin mit 24:42 Minuten und Karsten Eschke erkämpfte sich Platz 3 in einer Zeit von 19:46 Minuten.
Die 2000m Geländeläufer begannen im Anschluss. Hier stellte unser Landesverband vier weibliche und sechs männliche Läuferteams. In der Tagesbestzeit von 6: 14 Minuten hat Lukas Irlen MV Barby seinen Titel Bundessieger männlich AK 15 mit seinem Hund Bente verteidigt. Weitere Platzierungen im GL 2000m erreichten:
Elias Ramon Giese mit Shelly MV Burg Platz 2 mit einer Laufzeit von 8:27 Minuten
Matthias Wehrstedt mit Sam MV Blankenburg Platz 3 in 6:28 Minuten
Thoralf Neumann mit Gismo MV Blankenburg Platz 3 in 6:52 Minuten
Nach den Geländeläufen begannen die Vierkämpfer mit Ihren Disziplinen auf der Platzanlage. Für den Landesverband Sachsen-Anhalt gingen Annerose Helmholdt mit Strolch MV Blankenburg und Ingo Wehling mit Luke MV Derenburg an den Start. Es war für beide Teams eine Premiere in der Königsdisziplin VK 3, auf so einer Meisterschaft zu starten. Der Landesverband ist stolz auf die hier erzielten Leistungen.
Am späten Nachmittag begannen die CSC-Vorläufe (Combination-Speed-Cup).
Drei Mannschaften von unserem Verband gingen hier an den Start. Mit lautstarker Unterstützung der mitgereisten Fans aus Sachsen-Anhalt und auch anderen Landesverbänden qualifizierte sich die Jugendmannschaft Frühaufsteher Burg (Hilda Eckert, Frederic Geuder und Elias Ramon Giese) für die Finalläufe am Sonntag. Die zweite Jugendmannschaft Frühaufsteher (Chantal Stahl, Nadja Winter und Lukas Irlen) verfehlte diesmal den Einzug in die Finalläufe. Beim zweiten Lauf der Erwachsenen-Mannschaft Frühaufsteher (Lara Winter, Matthias Wehrstedt und Christian Siebert) stürzte Matthias Wehrstedt im Zieleinlauf so unglücklich dass er in stationäre Behandlung musste. Wir wünschen Ihm auf diesem Wege weiter gute Genesung!
Der Samstag endete traditionell mit dem Sportlerabend.
Früh am Sonntagmorgen wurden die restlichen Disziplinen der Vierkämpfer absolviert. Im Anschluss daran kam das stimmungsvolle Highlight mit den Finalläufen der CSC-Mannschaften. Mit drei hervorragenden Läufen konnte die Mannschaft Frühaufsteher Jugend Burg in 64.55 Sekunden den Titel Vizebundessieger erkämpfen. Die drei zeigten starke Nerven und Kampfgeist.
Den Abschluss der Bundessiegerprüfung bildete zum zweiten Mal das Pilotprojekt der 4 x 400 m Staffellauf. Angetrieben durch die überkochende Stimmung der Zuschauer liefen die Teilnehmerteams zur Höchstform auf. Mit einer Zeit von 4:59 Minuten erreichte die Jugendmannschaft Frühaufsteher mit Hilda Eckert, Chantal Stahl, Elias Ramon Giese und Lukas Irlen die zweitbeste Zeit.
Beeindruckend war der Einmarsch zur Siegerehrung am Nachmittag. Voller Stolz wurde die Sachsen-Anhalt Fahne von unseren beiden Vierkämpfern Annerose Helmholdt und Ingo Wehling getragen. Dahinter folgte ein 15 Mann starkes Team im Frühaufsteher Look, es war faszinierend zu sehen, wie stark der kleine Landesverband geworden ist. Fazit eine gelungene BSP 2016 in Visselhövede.
Wir gratulieren allen gestarteten Teams zu Ihren, unten aufgeführten, erzielten Leistungen.
GL 5000 m:
Hilda Eckert / Burg / Unja v. Pfaffenwinkel / 24:42 / Platz 1 Karsten Eschke / Güsten / Melli / 19:46 / Platz 3 Mario Hellmund / Wasserleben / Jessi v. d. Winkelburg / 20:49 / Platz 7 Christian Fuls / Wasserleben / Dolly / 24:40 / Platz 10
GL 2000 m:
Lukas Irlen / Barby / Bente / 06:14 / Platz 1 Elias Ramon Giese / Burg / Shelly / 08:27 / Platz 2 Matthias Wehrstedt / Blankenburg / Sam / 06:28 / Platz 3 Thoralf Neumann / Blankenburg / Gismo / 06:52 / Platz 3 Hilda Eckert / Burg / Chilli / 09:59 / Platz 4 Chantal Stahl / Blankenburg / Luna / 07:56 / Platz 6 Nadja Winter / Blankenburg / Merle / 08:11 / Platz 7 Torsten Gerlach / Burg/ Red Marley v. Loderberg / 07:23 / Platz 10 Janine Kretschmann / Güsten / Briam Ayra Aranel / 08:12 / Platz 10 Karsten Eschke / Güsten / Spike / 07:31/ Platz 11
Vierkampf 3:
Ingo Wehling / Derenburg / Luke / 238 Punkte / Platz 8
Annerose Helmholdt / Blankenburg / Strolch / 230 Punkte / Platz 9
Einen Dank noch einmal an alle Teilnehmer für ihre erbrachten Leistungen und an alle mitgereisten Fans für ihre Unterstützung!
Eure OfT
Silke Schnöge
Landesverbandssiegerprüfung beim MV Wasserleben am 11. Juni 2016
Der Hundesportverein Wasserleben richtete am 11. Juni 2016 die diesjährige Landesmeisterschaft im Turnierhundsport des DVG-Landesverbands Sachsen-Anhalt aus.
Die ersten Teilnehmer reisten bereits am Freitagnachmittag an. Am Samstag fand dann bei sehr guten Wettervoraussetzungen die Landesmeisterschaft statt. Es hatten sich im Vorfeld ca. 50 Teilnehmer aus Güsten, Leuna, Burg, Barby, Derenburg, Eggenstedt, Blankenburg und Wasserleben angemeldet. Nach der Begrüßung durch unseren Prüfungsleiter und unserem Landesverbandsvorsitzenden Hans Hornig starteten die Geländeläufer zu den Laufstrecken.
In Schmatzfeld fanden wir hervorragende Voraussetzungen für die Geländeläufe. Gestartet sind im 2000m Geländelauf mit Hund 18 Teilnehmer. Die beste Zeit lief hier Lucas Irlen aus dem Hundesportverein Barby mit 6:26 min. Er sicherte sich somit den Landesmeistertitel in der Altersklasse männlich ab 15, sowie die Teilnahme an der Bundessiegerprüfung, die vom 22. Juli bis 24. Juli in Visselhövede stattfindet. Matthias Wehrstedt aus dem Blankenburger Verein ging gleich mit seinen beiden Hunden Sam und Lucky an den Start und sicherte sich ebenfalls mit sehr guten Laufleistungen (6:59 min und 7:07 min) den Landesmeistertitel.
Im 5000m Geländelauf starteten 8 Teilnehmer. In der Altersklasse männlich ab 35 gingen gleich 4 Hundeführer an den Start. Hier sicherte sich Karsten Eschke mit seiner Melli den ersten Platz mit einer Laufzeit von 19:50 min, dicht gefolgt von Torsten Gerlach aus Burg. Den dritten Platz belegte Christian Fuls mit Dolly aus dem Wasserlebener Verein. Er erreichte das Ziel nach 23:41 min. Mathias Krelle aus dem Hundesportverein Allerwölfe-Eggenstedt belegte mit seinem Luke den vierten Platz.
Mario Hellmund aus dem MV Wasserleben startete in der Altersklasse männlich ab 50 und erreichte das Ziel nach nur 19:50 min.
Nachdem sich die Läufer erholt hatten ging es auf der Platzanlage mit den Vierkämpfern weiter.
Tagessieger wurde Christian Siebert vom Hundesportverein Barby mit 262 Punkten, die er in der Stufe Vierkampf 2 erreichte.
Spannend wurde es noch einmal zum CSC-Mannschaftswettkampf. Hier traten 2 Jugendmannschaften und 5 Erwachsenen-Mannschaften an.
Bei den Jugendlichen gewannen die „Frühaufsteher“ Chantal Stahl, Nadja Winter und Lucas Irlen mit knapp 2 Sekunden Vorsprung vor den „Burger Raketen“ Hilda Eckert, Frederic Geuder und Elias Ramon Giese.
Bei den Erwachsenen ging der Pokal an die Mannschaft „Außenseiter“ mit den Teilnehmern Lara Winter, Matthias Wehrstedt und Christian Siebert.
Nach der Auswertung blieben viele Hundesportler noch zum gemütlichen Beisammensein.
Prüfungsleiter Hans Hornig dankte in seinem Schlusswort allen Beteiligten, die zum Gelingen des Turniers beigetragen haben.
Auch der Hundesportverein Wasserleben möchte sich auf diesem Wege noch einmal bei allen Sportlern bedanken.
Alle Ergebnisse sind nachzulesen unter: „Ergebnisse“
Marcel Ragoß
MV Wasserleben e.V.
13. Turnierhundsport-Länderkampf 2016
der 4 DVG-Landesverbände Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein beim PHV Hameln in Niedersachsen.
Am 29. Mai stellten sich die Vertreter der Landesverbände einem fairen und anspruchsvollen Wettkampf, bei dem natürlich auch der Spaß und die Gemeinschaft nicht zu kurz gekommen sind, um den besten unter sich zu ermitteln. Nachdem die ersten Camping-Begeisterten bereits am Freitag angereist sind, folgten am Samstag die restlichen Teams. Nach der Anmeldung fand der Sportlerabend statt, bei dem nicht nur leckeres vom Grill, sondern auch Musik und Spaß geboten wurden. Man ging auf Schnupperkurs mit der Konkurrenz und vertiefte kameradschaftliche Beziehungen im eigenen Landesverband.
Am Sonntag war dann der große Tag. Wettkampftag.
Für den LV Sachsen-Anhalt starteten die Teams Lukas Irlen mit Bente (HSV Barby), Annerose Helmholdt mit Strolch und Thoralf Neumann mit Gismo (beide HSV Blankenburg), Jens Rosengarten mit Thiago und Janine Kretschmann mit BamBam und Kito sowie Sabine Friedrich mit Jonny (alle HSV Güsten), Ingo und Simone Wehling mit Luke und Jenna (HSV Derenburg), sowie Susanne Friedrich mit Kaya und Mario und Xena Hellmund mit Jessi (alle HSV Wasserleben).
Zuerst starteten die Geländeläufer. Für die Zuschauer waren die Läufe sehr gut zu verfolgen, denn sowohl Start, wie auch Ziel lagen auf dem Platz, sodass auch kräftig angefeuert werden konnte. Trotz der anspruchsvollen Strecke über 2000m erreichten unsere Starter sehr gute Laufzeiten.
Auch im Vierkampf konnten wir tolle Leistungen sowohl in der Unterordnung, wie auch in den Laufdisziplinen erleben und von allen Sportlern aus allen Landesverbänden bekamen die Schaulustigen höchstes Niveau geboten, was sich dann auch in den weiteren Disziplinen Hindernislauf und Shorty fortsetzte.
Besonders spannend war der Shorty, bei dem je zwei Teams einen kurzen Parcours in möglichst guter Zeit und idealerweise fehlerfrei absolvieren. Hier liefen alle noch einmal zur Höchstform auf und feuerten die Teams ihres Landesverbandes an, was das Zeug hielt.
Bei der Siegerehrung durfte sich dann der LV Niedersachsen als austragender Landesverband auch über einen tollen ersten Platz freuen. Der LV Sachsen-Anhalt belegte den vierten Platz. Unser Dank geht an alle Beteiligten, die dieses tolle Wettkampf-Wochenende möglich gemacht haben, an den PHV Hameln und die Leistungsrichter und natürlich an alle Sportler, die zum Teil sehr lange Anreisen auf sich genommen haben, um hier dabei sein zu können.
Xena Hellmund
HSV Wasserleben
Hier findet ihr die Mannschaftsergebnisse vom Länderwettkampf 2016:
Bericht zur Bundessiegerprüfung DVG THS 25.07-26.07.2015 in Schwanewede
In diesem Jahr hatten sich die Turnierhundsportler des Landesverbandes Sachsen-Anhalt auf den Weg nach Schwanewede begeben. Insgesamt konnten 11 Starter gemeldet werden. Wir freuen uns besonders, dass so viele Jugendturnierhundsportler gestartet sind.
Unsere OfT Silke Schnöge war in diesem Jahr als Leistungsrichterin auf der BSP eingesetzt, was sie aber nicht davon abhielt, mit uns allen mitzufiebern. Was das Wetter anging, konnte sich niemand beschweren – es war wechselhaft und unbeständig und somit für jeden etwas dabei…
Am Samstag starteten die Geländeläufe bereits um 07:00 Uhr. Mario Hellmund (MV Wasserleben) startete mit Jessi als einziger Frühaufsteher über die Distanz von 5000 m und sicherte sich in der AK m ab 50 Platz 5 mit einer Zeit von 20:34 min.
Unsere THS-Mannschaft zur Bundessiegerprüfung
Im anschließenden Geländelauf über 2000 m gingen gleich acht Läufer aus unserem Landesverband an den Start. Lukas Irlen (MV Barby) startete zum ersten Mal bei einer BSP und lief mit Bente in der AK m ab 15 eine großartige Zeit von 6:30 min. Er erkämpfte sich hiermit den Titel Bundessieger 2015. Nadja Winter (MV Blankenburg, AK w bis 14) startete in diesem Jahr mit Merle in einer Zeit von 7:36 min. Nadja verteidigte ihren Titel und wurde auch in diesem Jahr Bundessiegerin. Ebenfalls einen Platz auf dem Treppchen, und zwar Platz 3 in der AK m ab 50, erreichte Thoralf Neumann mit Gismo (MV Blankenburg) mit einer Zeit von 6:49 min. Klaus Surma mit Jenna (MV Blankenburg) wurde in der AK m ab 66 mit einer Zeit von 10:27 min Vizebundessieger. Elias Giese (MV Burg) startete mit Enno in der AK m bis 11 und wurde mit einer Zeit von 8:17 min Vizebundessieger.
Hilda Eckert (ebenfalls MV Burg) startete mit Ben und belegte mit einer Zeit von 8:53 min Platz 6 in der AK w bis 14. Karsten Eschke (MV Güsten) benötigte mit Malu 6:38 min und sicherte sich Platz 5 in der AK m ab 35. An dieser Stelle soll erwähnt werden, dass die vorgenannten Hunde Enno, Ben und Malu leihweise von ihren Besitzern Torsten Gerlach/Nadine Heinrich aus dem MV Burg zur Verfügung gestellt wurden, die selbst nicht an den Start gehen konnten. Vielen Dank dafür! Letzte Frühaufsteherin am Start war dann Janine Kretschmann mit Bam-Bam (MV Güsten); dieses Team erreichte Platz 7 in der AK w ab 35 mit einer Zeit von 8:24 min.
Nach einer kurzen Erholung über die Mittagszeit starteten am Nachmittag die Vorläufe im CSC. Auch in diesem Jahr konnte eine Jugend- und eine Erwachsenenmannschaft gemeldet werden.
Die Stimmung war super. Viele Familienmitglieder und Fans waren zum Anfeuern da.
Mit Rasseln, Klatschen und Motivationsrufen wurden unsere Teams angefeuert. Beide Mannschaften liefen klasse Zeiten – die Jugendfrühaufsteher erkämpften den ersten Platz (66,83 s) und die Erwachsenenfrühaufsteher Platz 5 (62,25 s) – und qualifizierten sich somit für die Finalläufe am Sonntag.
Somit konnten am Samstagabend die erzielten Erfolge auf dem alljährlichen Sportlerabend gebührend gefeiert werden. Es war ein genialer Abend und die Frühaufsteher tanzten bis in die Morgenstunden.
Unsere THS-Jugendmannschaft
Am Sonntag waren dann die Finalläufe im CSC. Zum Team der Jugendfrühaufsteher gehörten Lara Winter, Hilda Eckert und Lukas Irlen. Sie kämpften gegen starke Mitstreiter und erzielten Platz 4.
Das Team der Erwachsenenfrühaufsteher bildete Janine Kretschmann, Thoralf Neumann und Max Gaffert. Auch hier war der Kampfgeist und die gezeigten Leistungen spitze, es hat aber leider „nur“ für Platz 7 gereicht.
In diesem Jahr gab es erstmalig einen 4×400 m Staffellauf. Hier starteten Nadja Winter mit Merle, Elias Giese mit Enno, Hilda Eckert mit Ben und Lukas Irlen mit Bente. Sie wurden mit einer Spitzenzeit von 4:51 min Vizebundessieger in dieser Disziplin.
Mit der Anzahl der gemeldeten Starter und den erreichten Titeln und Platzierungen waren wir so zahlreich und erfolgreich wie noch nie in der Geschichte der Frühaufsteher. Ein riesengroßes Dankeschön geht an dieser Stelle an die mitgereisten Fans! Wenn wir auch nicht die Allerbesten waren, wir waren auf jeden Fall die Lautesten!!!
Wir bedanken uns herzlichst bei den Ausrichtern dieser Veranstaltung. Die Organisation und das Gelände waren super.
Saskia Sternberg
MV Derenburg
Landesverbandsiegerprüfung 2015 im Turnierhundsport Sachsen-Anhalt
Wie schon im letzten Jahr richtete der HSV Barby am 13.06.2015 die diesjährige LVSP im THS aus.
Bei drückender Hitze gingen die hochmotivierten Turnierhundsportler des Landesverbandes Sachsen-Anhalt an den Start.
Die Veranstaltung war vom Ausrichter, HSV Barby, sehr gut organisiert. So begann der Wettkampf gleich morgens mit dem Geländelauf. Hier wurden gute bis sehr gute Ergebnisse erzielt.
Anschließend wurde der Gehorsam der Vierkämpfer auf der Platzanlage durchgeführt. Leider erreichten hier viele Starter nicht die geforderte Punktzahl für die Qualifikation zur Bundessiegerprüfung am 25. – 26.07.2015 beim LV Weser-Ems.
Die verschiedenen Laufdisziplinen wurden dann im Verlauf des Turnieres unter lautstarker Anfeuerung der Fans durchgeführt. Die Landesverbandssiegerprüfung wurde durch die Einstiegssportarten Hindernislaufturnier, Shorty und Dreikampf aufgefüllt und hier waren viele neue Sportler mit ihren Hunden erfolgreich dabei.
Das Highlight des Turnieres war der CSC – Mannschaftswettkampf zum Schluss.
Hier kämpften vier Mannschaften um die Qualifikation zur BSP und nach spannenden Läufen konnten sich die Frühaufsteher 1 mit Thoralf Neumann mit Gismo, Janine Kretschmann mit Kito und Maximilian Gaffert mit Mimo gegen die sehr starke Konkurrenz durchsetzen.
Die Siegerjugend-Mannschaft besteht aus Lara Winter mit Stella, Hilda Eckert mit Ben und Nadja Winter mit Merle.
Die Einzelergebnisse findet Ihr auf der Homepage: www.ths-sachsen-anhalt.de/ergebnisse
Leider können wir dieses Jahr keinen Vierkämpfer entsenden, aber im Geländelauf stellen wir nachfolgende Starter:
GL 5000 m
Mario Hellmund mit Jessi von der Winkelburg 21:48 Minuten
GL 2000 m Jugend
Nadja Winter mit Merle 8:11 Minuten
Hilda Eckert mit Ben 9:34 Minuten
Elias Giese mit Enno von der Lohburg 8:50 Minuten
Lukas Irlen mit Bente 7:02 Minuten
GL 2000 m
Janine Kretschmann bei den Frauen mit Bam-Bam 8:57 Minuten
GL 2000 m
Karsten Eschke AK 35 Melli 7:03 Minuten
Thoralf Neumann AK 50 mit Gismo 7:20 Minuten
Klaus Surma AK 61 mit Jenna 9:51 Minuten bei den Herren.
Der Landesverband wünscht allen Teilnehmern viel Erfolg auf der Bundessiegerprüfung.
Die LVSP klang nach der Siegerehrung bei einem gelungenen Sportlerabend auf der herrlichen Platzanlage des HSV Barby mit viel Musik und Tanz aus. Es war eine rundum gelungene Veranstaltung und mein Dank gilt den zahlreichen Sportlern und Helfern des Vereins.
Silke Schnöge OfT
Bericht zur Bundessiegerprüfung DVG THS 25.07-27.07.2014 in Alsdorf
Der Landesverband Sachsen-Anhalt konnte dieses Jahr zur Bundessiegerprüfung 11 Teilnehmer melden! So zahlreich waren wir noch nie vertreten. Erstmalig konnten wir eine Erwachsenen- und eine Jugend-CSC-Mannschaft in den Wettkampf schicken. So sind die „Frühaufsteher“ mit vielen Fans am Freitag in Alsdorf angereist. Leider musste Ingo Wehling (MV Derenburg) seinen Start im 5000m Geländelauf, aufgrund einer Verletzung, absagen.
Bei strahlendem Sonnenschein ging es dann am Samstag schon um 7:00 Uhr mit den Geländeläufen los. Trotz einer äußerst anspruchsvollen Streckenführung konnte hier im 5000m Lauf Karsten Eschke (MV Güsten) mit Spike (Lorenz) in einer Laufzeit von 18:50 Minuten den Titel Bundessieger in der AK 35 erringen. Die Laufzeit war auch gleichzeitig Tagesbestzeit. Im 2000m Lauf erreichte Thoralf Neumann (MV Blankenburg) mit Gismo Platz drei AK 50 mit einer Zeit von 7:39 Minuten. Torsten Gerlach (MV Burg) lief in der AK 35 mit Malu eine Zeit von 8:02 und Karsten Eschke startete auch hier noch einmal mit seiner Hündin Caramel (Laufzeit 7:56 Minuten).
Danach ging es im Stadion mit dem Vierkampf weiter. Hier hatte Sachsen-Anhalt zwei Starter im Rennen. Janine Kretschmann (MV Güsten) konnte hier mit Ihrem Kito leider nicht das erwünschte Ergebnis erzielen. Torsten Gerlach (MV Burg) kämpfte sich mit seinem Ben gegen eine starke Konkurrenz mit insgesamt 250 Punkten auf Platz 10 vor.
Nachmittags wurden dann die Vorläufe des CSC (CombinationsSpeedCup) gestartet. Unsere Seniorenmannschaft mit Nadine Heinrich (MV Burg) mit Enno auf der Sektion eins, Alexandra Stöhr (MV Güsten) mit Zeus auf der Sektion zwei und Susanne Friedrich (MV Wasserleben) mit Dolly auf der Sektion drei. Die Mannschaft zeigte zwei tolle Läufe, konnte sich aber leider nicht für das Finale am Sonntag qualifizieren. Insgesamt belegten Sie Platz 24 von 30 Mannschaften.
Klasse waren die mitgereisten Fans, sie feuerten die Mannschaften super an. Bei den Jugendläufen der Vorentscheidung im CSC konnte die Mannschaft der „Frühaufsteher“ bestehend aus Lara Winter mit Nele (Behm) Sektion eins, Nadja Winter mit Einstein (Behm) Sektion zwei und Maximilian Gaffert mit seinem Mimo auf der Sektion drei (alle aus dem MV Blankenburg) mit zwei fehlerfreien Läufen die zweitbeste Vorrundenzeit erzielen und sich somit für die Finalläufe am Sonntag qualifizieren.
Am Sonntag brachten dann „Sachsen-Anhalts Frühaufsteher“ das Stadion zum kochen, bis in das Finale schafften unsere Jugendlichen alle Läufe unter lautstarken Anfeuerungen fehlerfrei mit Bestzeiten. Jeder Lauf lag unter 33 Sekunden. Im Finale unterlagen sie dann der Jugendmannschaft aus Hamburg. Glückwunsch zum Vizebundessieger!
Insgesamt konnte Sachsen-Anhalt dieses Jahr einen Bundessieger im GL 5000 m mit Karsten Eschke, eine Vizebundessiegermannschaft im CSC (Lara und Nadja Winter mit Max Gaffert) und einen Platz drei im GL 2000 m mit Thoralf Neumann stellen. Super Leistung!
Bedanken, im Namen aller Teilnehmer, möchte ich mich auch noch für die tolle Unterstützung der mitgereisten Fans, die durch Ihre Anfeuerungen mit Rasseln und Plakaten etc. die Bundessiegerprüfung für uns alle zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht haben.
Eure OfT
Silke Schnöge
Landesverbandssiegerprüfung am 07.06.2014 in Barby
Erstmalig richtete der MV HSV Barby e.V. die Landesverbandssiegerprüfung im Turnierhundsport aus.
Vielen Dank an das tolle Helferteam und Andreas Bilek, Ihr habt das klasse gemacht. Alle Sportler waren rundum gut betreut. Die Organisation war perfekt abgestimmt. Alles war optimal vorbereitet und so konnten wir pünktlich mit der Begrüßung starten. Nach der Chipkontrolle ging es dann sofort in den Geländelauf raus, da die Sonne schon früh morgens erahnen lies wie warm der Tag werden sollte. Die Geländeläufe wurden mit der 5000m Strecke gestartet, darauf folgten die 2000m Läufe und zum Schluss wurden die 1000m Läufer in die gut ausgeschilderte Strecke geschickt. Für die BSP in Alsdorf am 26./27.07.2014 konnten sich für 5000m Karsten Eschke AK 35 mit Spike in einer Zeit von 20:18 Minuten und Ingo Wehling AK 50 mit Luke 23:45 Minuten qualifizieren. Bei den 2000m Läufen qualifizierten sich: Nadja Winter AK 14 mit Einstein in 8:32, Torsten Gerlach AK 35 mit Malu in 7:23 und Thoralf Neumann AK 50 mit Gismo in 7:58 Minuten.
Der Vierkampf wurde dann sofort mit dem Gehorsam auf dem Platz begonnen. Es waren für die LVSP im VK 3 nur zwei Starter gemeldet. Janine Kretschmann MV Güsten mit Kito (257 Punkte) und Torsten Gerlach MV Burg mit Ben (265 Punkte). Beide Starter konnten die Qualifikationspunkte für die BSP erzielen. Herzlichen Glückwunsch!
Die CSC Mannschaftsläufe waren leider vom Verletzungspech geprägt. Trotz der Hitze und der Ausfälle können wir dieses Jahr eine Jugendmannschaft im CSC mit Lara Winter (Sektion 1) mit Nele, auf der Sektion 2 Nadja Winter mit Einstein und Max Gaffert mit Donizetti vom rauhen Meer auf der Sektion 3 stellen. Die Siegermannschaft der Erwachsenen im CSC war dann eine „kleine“ Überraschung. Für Sachsen-Anhalt starten die „Frühaufsteher“ Nadine Heinrich mit Enno von der Loburg (1), Susanne Friedrich mit Dolly (2) und Alexandra Stöhr mit Zeus (3).
Ich möchte mich als OfT noch einmal bei allen Beteiligten und Aktiven für den sportlich fairen Wettkampf bedanken. Die Leistungen mussten der Hitze Tribut zollen, aber es war eine tolle Veranstaltung. Ich wünsche allen Startern auf der Bundessiegerprüfung viel Erfolg und Spaß im Hundesport. Ich glaube wir können voller Stolz den Landesverband mit einer würdigen Mannschaft vertreten. Alsdorf wir kommen!
Silke Schnöge
Länderwettkampf vom 25. Mai 2014 in Blankenburg – Sportforum
Erstmalig war das Bundesland Sachsen-Anhalt Gastgeber des THS-Länderwettkampfes der vier Bundesländer: Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt.
Ausrichtender Verein war der HSV Blankenburg, der alle Teilnehmer in das wunderbare Sportforum in Blankenburg eingeladen hatte. Dies war ein würdiger Rahmen für die Veranstaltung. Die Sportler und zahlreichen Gäste konnten vor Ort übernachten und campen. Am Samstag startete die Veranstaltung mit einem gelungenen Sportlerabend, wobei für das leibliche Wohl mit einem leckeren Salatbuffet und Gegrilltem gesorgt war. DJ Andy machte ordentlich Stimmung und so wurde bis in die Nacht getanzt und gefeiert.
Sonntag wurde dann das Turnier von dem ersten Vorsitzenden des Blankenburger Hundesportvereins und Vizepräsidenten des Landesverbandes Sachsen-Anhalt Hans Hornig eröffnet. Gestartet wurde im Geländelauf 2000m vor den Toren des Hundeplatzes Blankenburg unterhalb der Burg Regenstein. Weiter ging es dann im Stadion mit dem Vierkampf. Bei strahlendem Sonnenschein fanden am späten Vormittag dann die Laufdisziplinen Slalom, Hürden und Hindernislauf statt. Zahlreiche Zuschauer konnten spannende Läufe verfolgen.
Vor der Mittagspause konnte das Hindernislaufturnier gestartet werden. Für Spannung und klasse Stimmung sorgte zum Abschluss der Shorty-Wettkampf. Die eingesetzten Leistungsrichter Harald Geber (Niedersachsen), Jörg Dreier (Mecklenburg-Vorpommern) und Reinhold Wiechmann (Schleswig-Holstein) waren sehr zufrieden mit den gezeigten Leistungen der Hundeführer und ihrer Hunde.
Die Zeit bis zur Siegerehrung wurde dann mit einer Dog-Frisbee Vorführung von Mathias Mehlhose mit seinem Rudolff verkürzt.
Zum Einmarsch zur Siegerehrung konnte der Verein dann auch die Präsidenten der DVG-Landesverbände Sachsen-Anhalt René Barbe und von Niedersachsen Winfried Krohn begrüßen.
Die Siegerehrung wurde mit einem Grußwort des Vertreters der Stadt eröffnet.
Sieger wurde die Mannschaft aus Schleswig-Holstein mit 1.039 Punkten gefolgt von Mecklenburg-Vorpommern mit 1.024 Punkten, Platz 3 Sachsen-Anhalt mit 1.017 Punkten und Niedersachsen erreichte 1.009 Punkte.
Die THS-Sportler aus Sachsen-Anhalt bedanken sich noch einmal bei allen Teilnehmern und vielen, netten Helfern des HSV Blankenburg, für dieses tolle, faire Sportwochenende und freuen sich auf den nächsten Länderwettkampf, der 2015 in Bad Doberan (Mecklenburg-Vorpommern) stattfindet.
Eure OfT SA
Silke Schnöge
Hier das Mannschaftsergebnis:
Platz 1 – Schleswig-Holstein
Platz 2 – Mecklenburg-Vorpommern
Platz 3 – Sachsen-Anhalt
Platz 4 – Niedersachsen
Die Einzelergebnisse findet ihr unter „Ergebnisse„.
Grenzenloses 1. Läufermeeting
Am 16. März 2014 fand unser erstes Läufermeeting – Jedermannslauf in Blankenburg statt. Veranstalter war der HSV Blankenburg in Sachsen-Anhalt – die Teilnehmer kamen aber nicht nur aus den Mitgliedsvereinen in Sachsen-Anhalt, sondern auch aus den angrenzenden Bundesländern Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen; sogar aus Schleswig-Holstein reiste eine Teilnehmerin an. Die Resonanz war unerwartet groß, obwohl allen Teilnehmern bekannt war, dass die Strecken im Harz rund um die Burg Regenstein sehr anspruchsvoll sind. Angeboten wurden neben den Turnierhundsportstrecken (Geländelauf 2 km und 5 km) auch erstmals 9,5 km Geländelauf und alle Strecken auch zum Dogwalken. Die anspruchsvollste Strecke sei laut Organisatorin Sillke Schnöge die 5 km – Strecke und die 9,5 km – Strecke sei eben etwas länger. Nach dem Motto „Lasst uns die Wintersaison beenden und die Laufsaison 2014 starten!“ gingen fast 50 Läufer und Walker bei stürmischem, verregnetem Frühlingswetter morgens um 10 Uhr an den Start.
Einige Teilnehmer liefen bei dieser Gelegenheit auch gleichzeitig mit zwei Hunden. Jeder lief so, wie er konnte. Überraschend waren daher die Laufzeiten einiger Starter – trotz Saisonbeginn liefen viele bereits jetzt eigene Bestzeiten. Nachdem auch die letzten Walker wieder im Ziel eintrafen, tauschten sich die Teilnehmer und Helfer bei Sonnenschein und den mitgebrachten Speisen angeregt über das neueste Equipment sowie Trainingsmethoden aus. Vieles wurde noch vor Ort aus- und anprobiert. Zur Erinnerung an einen tollen Tag im Harz gab es für jeden Teilnehmer eine handgemachte Holzmedaille und Urkunde. Wir hoffen, dass, wenn dieses Läufermeeting den Startern genauso viel Freude bereitet hat, wie den Organisatoren, es im Herbst ein Läufermeeting zum Abschluss der Saison gibt und vielleicht eine Wiederholung im nächsten Jahr. Unser besonderer Dank gilt an dieser Stelle natürlich den zahlreichen Helfern des ausrichtenden Vereins und Teilnehmern.
Eure Loni Hanisch – „Läuferteam“
Hier die Platzierungen der Geländeläufer:
Zeiten:
10 km
1. Karsten Eschke mit Caramel 41,06 (Güsten, SA)
2. Daniel Ragoß mit Jette von der Winkelburg 41,52 (Wasserleben, SA)
3. Andreas Poteradi mit Luna 44,36 (Meck.-Pom.)
5 km
1. Ingo Wehling mit Luke 29,19 (Derenburg, SA)
2. Max Gaffert mit Mimo 30,16 (Blankenburg, SA)
3. Susanne Friedrich mit Kaya 33,29 (Wasserleben, SA)
2 km
1. Nadja Winter mit Merle und Einstein 9,09 (Blankenburg, SA)
2. Katja Fuhrig mit Robbie 10,26 (Niedersachsen)
3. Karsten Winter mit Eddie 10,45 (Blankenburg, SA)
Landesverbandssiegerprüfung am 08.06.2013 in Güsten
Bei wunderbarem, schon fast zu warmem Sommerwetter richtete der Mitgliedsverein Güsten unsere diesjährige Landesverbandssiegerprüfung aus.
Prüfungsleiter war unser Vizepräsident des Landesverbandes, Hans Hornig aus Blankenburg.
Pünktlich um 9:00 Uhr wurde der Geländelauf 5.000 m gestartet. Hier waren insgesamt 4 Teams an den Start gegangen. Susanne Friedrich mit Kaya (MV Wasserleben) und Daniela Scholz mit Donna (MV Burg) starteten in ihren Altersklassen konkurrenzlos, aber leider konnten sie nicht die Qualifikationszeiten erreichen. Bei den Männern in der Distanz 5.000 m starteten Karsten Eschke mit Caramel (MV Güsten) und Mathias Krelle mit Luke (MV Allerwölfe Eggenstedt) in einer Altersklasse. Landesmeister wurde hier Karsten Eschke in einer Zeit von 19,12 Minuten.
Bei den 2.000 m Geländelauf gingen dann insgesamt 8 Teams in verschiedenen Altersklassen an den Start. Für die Bundessiegerprüfung in Hövelhof konnten sich 5 Teams qualifizieren.
AK w 14 Nadja Winter mit Eddi – 8,44 Minuten (MV Blankenburg)
AK w 35 Andrea Liehr-Diesener mit Cresco – 9,18 Minuten (MV Derenburg)
AK m 35 Karsten Eschke mit Nala – 6,42 Minuten (MV Güsten)
AK m 35 Torsten Gerlach mit Shelly – 7,45 Minuten (MV Burg)
AK m 50 Thoralf Neumann mit Gismo – 6,48 Minuten (MV Blankenburg)
Weiter ging es dann mit den Unterordnungen im Vierkampf auf dem Vereinsgelände.
Mittags wurden die Laufdisziplinen und das Hindernislaufturnier bei schon fast zu warmen Temperaturen abgehalten. Hier kamen viele ins Schwitzen, aber besser so, als anders. Im Vierkampf 3 konnten sich nachfolgende Teams für die BSP qualifizieren:
AK w 19 Jenny Behm mit Miss Marple (MV Blankenburg)
AK w 35 Janine Kretschmann mit Kito (MV Güsten)
AK w 50 Martina Wloch mit Diva (MV Güsten)
Bei dem Mannschaftswettkampf CSC kämpften dann drei Mannschaften um die Fahrkarte nach Hövelhof. Mit zwei fehlerfreien Läufen hat sich dann die Mannschaft aus Blankenburg mit Lara Winter und Nele auf der Sektion 1, Jenny Behm mit Miss Marple auf der Sektion 2 und Marcel Stolp mit Ronja auf der dritten Sektion in einer Gesamtlaufzeit von 67,61 Sekunden durchgesetzt.
Insgesamt waren die Ergebnisse nicht ganz so wie erwartet, aber im Hundesport ist halt alles möglich.
Wir bedanken uns bei dem Ausrichter und seinen vielen Helfern für den wunderbaren Tag, und wünschen allen Teilnehmern bei der Bundessiegerprüfung in Hövelhof am 27. und 28. Juli maximalen Erfolg.
OfT Silke Schnöge